Die Bedeutung des Mastes wird meist extrem unterschätzt. In der Tat ist der Mast mit dem Getriebe eines Autos vergleichbar. Oder anders ausgedrückt, ein Ferrari mit nur einem Gang ist nicht sehr schnell, nur das richtige Getriebe maximiert das Potenzial des Motors in v-max.
Wenn man einen Mast mit Hilfe der Niederholerspannung zusammendrückt, hat jeder Mast eine bestimmte Biegekurve. Diese Biegekurve muss mit der Vorliekskurve des Segels übereinstimmen, damit sie mit dem Segel zusammenarbeitet. Hat der Mast hingegen eine andere Biegekurve als das Vorliek, arbeiten beide Teile gegeneinander. Deshalb ist es äußerst wichtig, den richtigen Mast für Ihr Segel zu kaufen.
Um es klipp und klar zu sagen: ein falscher Mast zerstört min. 30% der Leistung Ihres Segels oder anders ausgedrückt, er macht aus einem Gewinner ein Scheißsegel!
Die einzige andere Sache, die Sie tun können, um die Leistung Ihres Segels zu zerstören, ist eine falsche/unzureichende Vorlieksspannung.
Bei DUOTONE verwenden wir eine mittlere konstante Kurve für unsere Masten (unsere Biegeprozentsätze liegen je nach Modell und Länge zwischen 61-63 unten und 75-77 oben). Da diese Kurve genau in der Mitte der Constant Curve Masten liegt, bietet sie die größte Kompatibilität von allen Biegekurven. Das macht unsere Masten und Segel zu den kompatibelsten auf dem Markt.
HIER SEHEN SIE, WIE GUT SEGEL ANDERER MARKEN MIT UNSEREN MASTEN FUNKTIONIEREN UND UMGEKEHRT:
- Challenger Sails, Ezzy, GA (ab 2017), Goya, Gun Sails, KA Sails, Loft Sails, Naish Sails, NeilPryde (RDM Masten), RRD, S2Maui, Sailloft, Sailworks, Severne (RDM Masten ab 2014)
>> 80-90% (je nach Modell und Größe)
- Hot Sails, NeilPryde (SDM Masten), Point7, Severne (SDM Masten ab 2014), Simmer Style
>> 70-80% (je nach Modell und Größe)
- Avanti, Gaastra (bis 2016), Maui Sails, Severne (bis 2013), Vandal
>> Nicht kompatibel
Generell ändern wir bei Duotone unsere Mastkurven von einem Jahr zum nächsten nur sehr, sehr geringfügig, wenn überhaupt. Dafür gibt es 2 Gründe:
1. Wir versuchen, unsere Masten so lange wie möglich mit unseren Segeln kompatibel zu halten, um die Kunden nicht zu zwingen, immer einen neuen Mast mit ihrem neuen Segel zu kaufen.
2. Unser Segeldesigner Kai ist stets bemüht, die "Designvariablen" so weit wie möglich zu reduzieren. Auf diese Weise kann er die Leistung des Segels ständig verbessern. Und da die Mastkurven einen enormen Einfluss auf das Segel haben, ist er nicht sehr erpicht darauf, die Kurven zu verändern.
Selbst bei unserer Hochleistungsmastserie Platinum werden die Biegekurven von Jahr zu Jahr nur sehr leicht angepasst. Alle anderen Mastserien bleiben in der Regel völlig unverändert. Das bedeutet, dass Sie, solange Sie kein Word Cup-Profi sind, 10 Jahre alte oder sogar noch ältere Duotone-Masten (oder von unserer vorherigen Marke) in unseren Segeln verwenden können.
1. MASTSTEIFIGKEIT
Yhr Rigg ist wie ein Vogelflügel, es ist kein statisches, sondern ein dynamisches Objekt. Alles oberhalb des Baums ist ständig in Bewegung, um auf wechselnde Windverhältnisse (Windstärke und -richtung) sowie auf Wasserbewegungen zu reagieren bzw. sich anzupassen.
Es gibt eine einfache Regel für alle Masten: Je länger der Mast, desto steifer ist er, oder besser gesagt, desto steifer muss er sein. Das liegt ganz einfach daran, dass je größer die Segelfläche wird, desto mehr Unterstützung durch den Mast benötigt sie. In gewisser Weise ist der Mast das Rückgrat des Riggs.
Was passiert, wenn ein Mast zu steif oder zu weich für das Segel (Größe) ist?
1. Mast zu steif: Das Rigg ist sehr schwer zu kontrollieren (vor allem unter Motor) und unkomfortabel (anstrengend) zu segeln, da sich der Mast nicht ausreichend biegt, wenn z.B. eine Böe auf das Segel trifft.
2. Mast zu weich: Ein zu weicher Mast reduziert das Profil im Segel (weil er sich schon beim Niederholen des Segels zu stark durchbiegt). Auch beim Segeln biegt er sich bei jeder Böe zu stark durch. Beide Faktoren reduzieren die Leistung Ihres Segels.
Auch Ihr Körpergewicht spielt hier eine Rolle. Bei demselben Segel wird ein 60 kg Leichtgewicht einen etwas weicheren Mast verwenden wollen als ein 90 kg schwerer Surfer.
2. MASTDURCHMESSER (RDM VS. SDM)
Es gibt zwei verschiedene Mastdurchmesser:
1. SDM (Standard Diameter Mast) mit 48,5 mm Innendurchmesser an der Unterseite
2. RDM (Reduced Diameter Mast) mit einem Innendurchmesser von 32-33 mm an der Unterseite
RDM-Masten sind nur bis zu einer Länge von ca. 430 cm sinnvoll, da sie aufgrund ihres geringeren Querschnitts ein eher weiches Flexverhalten haben. Sie eignen sich daher vor allem für Wave/Freestyle-Segel mit dem zusätzlichen Vorteil, dass sie bei Manövern leichter zu greifen sind.
Größere, meist leistungsorientierte Segel erfordern dagegen steifere Masten mit einem "direkteren" Flex. Diese Eigenschaft erfordert einen größeren Mastquerschnitt, um die erforderliche Steifigkeit zu erreichen.
3. CARBON ANTEIL >< GEWICHT >< PREIS >< LEISTUNG
Im Vergleich zu Glasfasern ist Carbon
- eine viel steifere Faser:
Aufgrund dieser höheren Steifigkeit wird weniger Material/Wandstärke benötigt, was letztlich zu einem viel leichteren Mast führt. Das Gewicht des Mastes hat einen erheblichen Einfluss darauf, wie leicht sich das gesamte Rigg in der Hand anfühlt. Es ist kein Scherz, dass sich Ihr Rigg im Vergleich zu einem 50% Carbonmast mit einem 100% Carbonmast anfühlt, als wäre es 1 Quadratmeter kleiner! Und das ist etwas, das jeder, vom Anfänger bis zum Weltcup-Profi, sofort spüren und schätzen wird.
- eine viel schneller reagierende (reaktionsfähige) Faser:
Wenn eine Böe auf Ihr Rigg trifft, dreht es sich ab, um den plötzlichen Energiestoß zu absorbieren (anstatt Sie in ein Katapult zu ziehen). Um eine Vorwärtsbewegung zu erzeugen, muss der Mast zurückfedern. Je schneller dies geschieht, desto schneller ist das Rigg für die nächste Böe/den nächsten Aufprall bereit.
- eine viel teurere Faser:
Leider ist Kohlefaser 10-20 mal teurer als Glas. Das heißt, je höher der Kohlenstoffanteil, desto teurer der Mast.