Allgemein
Hier findest du hilfreiche Informationen über euer Konto, die Produktregistrierung, zum Datenschutz und unsere Geschäftsbedingungen.
Allgemeine FAQS
Du kannst ganz einfach auf unserer Website ein Konto einrichten, indem du deine E-Mail-Adresse angibst und ein Passwort festlegst. Anschließend erhälst du eine E-Mail, in der du aufgefordert wirst deine Registrierung zu bestätigen.
Über dein Konto kannst du deine Bestellungen verfolgen und den Überblick über deine Einkäufe behalten. Außerdem kannst du hier deine Produkte registrieren.
Benutze einfach den Link "Passwort vergessen" und du erhältst eine E-Mail, um dein Passwort zurückzusetzen.
Bitte verwende unser Kontaktformular, um deine Anfrage an unseren Kundendienst zu senden.
Bitte besuche unsere eigenständigen Windsurfing, Kitesurfing & Foiling Help Centers für eine kurze Anleitung, wie du deine Produkte registrieren kannst.
Nutze dafür einfach den Button "Abbestellen" am Ende jedes Newsletters.
Bitte verwende unser allgemeines Kontaktformular für jede Art von Feedback.
Bestellungen
Hier findest du hilfreiche Informationen über den Bestellvorgang und die Zahlungsmethoden.
Bestellungen FAQS
Wähle einfach die gewünschten Produkte aus und lege sie in deinen Warenkorb. Kontrolliere deinen Warenkorb vor dem Checkout, bestätige deine Bestellung und wähle deine gewünschte Zahlungsmethode. Nachdem du deine Bestellung abgeschlossen hast, erhältst du eine Bestätigungsmail (bitte überprüfe auch deinen Spam-Ordner).
Ja, das kannst du. Wenn du dich bei uns registriert hast, siehst du eine Übersicht über deine Bestellvorgänge unter "Meine Bestellungen". Die Auftragsnummer findest du auf deiner Auftragsbestätigung.
Bitte schicke uns genaue Informationen über dein Betriebssystem und deinen Webbrowser. Wir benötigen diese Informationen, um deine Anfrage schnellstmöglich bearbeiten zu können. Wenn du den Internet Explorer verwendest, empfehlen wir dir, zu einem moderneren und sicheren Webbrowser wie Google Chrome oder FireFox zu wechseln. Nutze das Kontaktformular, um mit uns in Kontakt zu treten.
Da wir uns bemühen, Bestellungen so schnell wie möglich zu bearbeiten, verlassen diese umgehend unser Lager und können leider nicht storniert werden. Du hast jedoch 10 Tage Zeit, deine Bestellung zurückzusenden und du bekommst dein Geld zurück.
Leider bieten wir derzeit keine Geschenkgutscheine an.
Es gibt keinen Mindestbestellwert, aber wir bieten kostenlosen Versand für Bestellungen über 100 EUR in die meisten europäischen Länder. Die Versandkosten und Lieferzeiten variieren von Land zu Land.
Wenn dein Produkt vorübergehend nicht verfügbar ist, kannst du uns auf der Produktseite deine E-Mail-Adresse hinterlassen und wir werden dich informieren, sobald das Produkt wieder verfügbar ist.
Folgende Zahlungsoptionen sind verfügbar:
PayPal
Kreditkarte (Mastercard und Visa)
Twint
Online-Zahlungsdaten werden über eine SSL-Verbindung (Secure Socket Layer) direkt an die Zahlungsplattform übermittelt. Wenn du dich für die Zahlung per Kreditkarte entscheidest, gelten die Bedingungen des Kreditkartenanbieters. Boards & More ist nicht an der Beziehung zwischen Ihnen und dem Kartenaussteller beteiligt.
Die Preise auf unserer Website sind inklusive Mehrwertsteuer angegeben.
Leider können wir deine Bestellung nicht mehr ändern, wenn diese bereits aufgegeben wurde. Wenn du einen Artikel umtauschen möchtest, musst du ihn zurückschicken und den richtigen Artikel bestellen. Bitte kontaktiere unseren Kundenservice über das Kontaktformular, wenn es ein Problem mit deiner Bestellung gibt.
Hier findest du nützliche Informationen über unsere Versand- und Lieferbedingungen, die Versandtarife und die Sendungsverfolgung.
FAQs Lieferung
Du erhältst deine Bestellung über das Logistikunternehmen DHL.
Die Lieferzeit hängt von der Art des Produkts, dem Lager, von dem aus es versendet wird, und dem Zielort ab. Du erhältst eine Tracking-Nummer für deine Sendung, damit du die Sendung verfolgen und die Lieferzeit überprüfen kannst.
Preise für den Versand innerhalb der Schweiz: kostenloser Versand für Bestellungen über CHF 100, die Versandkosten für einen Bestellwert kleiner CHF 100 betragen CHF 10.
Sobald deine Bestellung unser Lager verlässt, erhältst du von unserem Versandpartner eine Tracking-Nummer. Du erhältst automatisch eine E-Mail mit der Sendungsnummer und einem Link, über den du deine Sendung verfolgen kannst. Wenn du die E-Mail nicht in deinem Posteingang findest, überprüfe bitte deinen Spam-Ordner. Wenn du die E-Mail mit den Versandinformationen nicht erhalten hast, benutze bitte das Kontaktformular, um uns eine Anfrage zu schicken.
Der Zusteller wird versuchen, das Paket zu einem anderen Zeitpunkt zuzustellen. Du erhältst eine Nachricht, wenn das Paket an einen Abholort oder ein Hauptpostamt zugestellt wurde. Darüber hinaus kannst du den Status deiner Lieferung jederzeit mit der Sendungsverfolgungsnummer überprüfen, die du per E-Mail erhalten hast.
Ja, du kannst die Lieferadresse während des Bestellvorgangs bearbeiten.
Wenn du siehst, dass das Paket beschädigt ist und der Fahrer noch da ist, bitte ihn, dies zu vermerken. Wenn der Fahrer bereits gegangen ist, fotografieren das Paket, bevor du es öffnest. Anschließend öffne das Paket und prüfe, ob deine Produkte beschädigt sind. Wenn nicht, brauchst du nichts zu tun und kannst die Produkte in Ruhe verwenden. Wenn ja, dann verwende bitte das Garantie-Kontaktformular, um dich mit uns in Verbindung zu setzen. Es ist wichtig, dass du die Verpackung nicht wegwirfst. Wir werden uns sofort darum kümmern und uns bei dir melden.
Deine Bestellung kann in mehrere Pakete aufgeteilt werden, je nachdem, wie groß deine Bestellung ist und ob alle Produkte, die du gekauft hast, in unserem Lager vorrätig sind. Wenn bestimmte Produkte nicht sofort verfügbar sind, kann es sein, dass wir den ersten Teil deiner Bestellung im Voraus versenden. Für jede Sendung erhältst du Informationen zur Sendungsverfolgung. Bitte überprüfe den Status der Sendungsverfolgung. Wenn der Status "geliefert" lautet und du die komplette Sendung noch nicht erhalten hast, wende dich bitte über das Kontaktformular an unseren Kundenservice.
Retouren
Du hast etwas in unserem Online-Shop bestellt und es passt dir nicht? Kein Problem - Du kannst deine Produkte innerhalb von 10 Tagen in ihrem ursprünglichen Zustand zurückgeben.
Bitte beachte, dass wir keine kostenlosen Rücksendungen anbieten.
Um Artikel zurückzusenden, musst du deine Rücksendung registrieren, indem du auf den untenstehenden Button klickst.
FAQs Retouren
Nein. Wir bieten keine kostenlosen Rücksendungen an. Sollten die Bedingungen für eine Rückerstattung des Kaufbetrags nicht erfüllt sein (z.B. wenn das Produkt Gebrauchsspuren aufweist), behalten wir uns vor, dir dafür eine Gebühr zu verrechnen.
Du hast 10 Tage Zeit, deine Bestellung aus beliebigen Gründen zurückzugeben. Wir werden deine Bestellung innerhalb von 14 Tagen zurückerstatten.
Nein, das ist leider nicht möglich.
Sobald wir dein Paket erhalten haben, erstatten wir dir deine Bestellung innerhalb von 14 Tagen.
Garantie
Deine Bestellung ist beschädigt oder fehlerhaft? Auch bei größter Sorgfalt können leider Fehler passieren. Wenn du einen Garantieanspruch hast, nutze bitte unser Kontaktformular mit dem Betreff "Onlineshop Garantie", um unseren Kundenservice zu kontaktieren.
Achtung: Solltest du dein Produkt bei einem lokalen Händler gekauft haben, wende dich bitte direkt an ihn, um die Garantie in Anspruch zu nehmen.
Wenn du einen Garantieanspruch geltend machen möchtest, benutze bitte unser Kontaktformular mit dem Betreff "Onlineshop Garantie", um unseren Kundenservice zu kontaktieren. Du wirst gebeten, uns detaillierte Informationen per E-Mail zu senden, damit wir deine Anfrage so schnell und effizient wie möglich bearbeiten können:
> die Bestellinformationen und die Bestellnummer
> welches Produkt betroffen ist (inkl. Seriennummer)
> Beschreibung des Schadens und seiner Ursache
> Bild des gesamten Produkts, Bilder des Schadens, Bilder des Etiketts/der Seriennummer
Unser Serviceteam wird sich so schnell wie möglich mit dir in Verbindung setzen.
Wichtig: Wenn du dein Produkt bei einem lokalen Händler gekauft hast, wende dich bitte an diesen, um die Garantie in Anspruch zu nehmen.
Wenn du feststellst, dass das Paket beschädigt ist und der Zusteller noch da ist, bitte ihn, dies zu vermerken. Wenn der Zusteller bereits gegangen ist, mach Fotos von dem Paket, bevor du es öffnest. Anschließend öffne das Paket und prüfe, ob deine Produkte ebenfalls beschädigt sind. Wenn nicht, brauchst du nichts zu unternehmen und kannst die Produkte in Ruhe verwenden. Wenn ja, kannst du dich über das Kontaktformular zum Thema Garantie mit uns in Verbindung setzen. Es ist wichtig, dass du die Verpackung nicht wegwirfst. Wir werden uns umgehend darum kümmern und uns mit dir in Verbindung setzen.
Allgemeine FAQs
DUOTONE Shop ᐅ Du möchtest dein Produkt umtauschen?
Wenn du dein DUOTONE Produkt umtauschen möchtest, wende dich bitte an den Shop, in dem du das Produkt gekauft hast. Dort hilft dir dein Ansprechpartner gerne weiter!
Wenn du das Produkt in einem lokalen Shop/bei einem Händler gekauft hast, dann wende dich an den Shop, in dem du das Produkt erworben hast. Die Mitarbeiter dort sind deine Ansprechpartner und werden sich darum kümmern. Der Shop wird daraufhin Kontakt zu unserer Garantieabteilung aufnehmen.
Wenn du das Produkt im Duotone Onlineshop (https://shop.duotonesports.com) gekauft hast, dann schreibe uns bitte eine Nachricht mit dem Betreff "Garantie" über das Kontaktformular.
DUOTONE Shop ᐅ Du benötigst Ersatzteile für dein DUOTONE Produkt?
DUOTONE Shop ᐅ Leider kann auch mal das beste Material K.O. geben! Über unseren DUOTONE Online Shop kannst du alle Ersatzteile problemlos bestellen!
Du kannst verschiedene Ersatzteile über unseren Webshop kaufen. Wenn du diese nicht selbstständig ersetzen möchtest, wähle im Bestellvorgang einen der teilnehmenden Händler aus, lasse dein Paket direkt zum Shop liefern und bekomme sie von diesem gratis montiert.
Wo kann ich die nächsten DUOTONE Demo-Event Termine finden?
DUOTONE Demo-Events ᐅ Alle wichtigen Termine zu den nächsten DUOTONE Demo-Events findest du hier aufgelistet! Wir freuen uns auf dich!
Auf unserer Homepage findest du alle geplanten Demo-Events.
Wo kann ich die DUOTONE Seriennummer für die Garantie finden?
DUOTONE Produktregistrierung ᐅ Hier erklären wir dir, wo du die Seriennummer deiner Produkte findest, damit du die Garantieverlängerung beantragen kannst!
Du kannst dein neues Duotone Produkt (Kite, Board und/oder die Bar ab 2018 und später auf unserer Website unter „Produktregistrierung“ anmelden) dadurch verlängerst du deine Garantielaufzeit um 6 Monate über die in deinem Land geltende gesetzliche Gewährleistungspflicht. Die Seriennummer des jeweiligen Produktes findest du folgendermaßen:
:grayscale(false):quality(10):blur(20))
Knowledge Base
In unserer Zendesk Knowledge Base findest du weitere FAQs und Antworten auf häufige Fragen und Anliegen.
Concept Blue FAQS
Concept Blue bedeutet, dass wir versuchen, die aktuellen Produkte so nachhaltig wie möglich zu produzieren. Dazu gehören nicht nur die nachgelagerten Prozesse bei den Herstellern - zum Beispiel die Nutzung von Solarenergie oder ähnliche Maßnahmen im Produktionsprozess - sondern es geht auch darum, sich auf das Produkt selbst zu konzentrieren. Wir haben uns jedes Produkt genau angeschaut und überlegt, wo es sinnvoll ist, bestehende Materialien durch nachhaltigere Alternativen zu ersetzen - bei bestmöglicher Leistung, ohne dabei die Kosten aus den Augen zu verlieren. Die Produktion mag hier und da ein wenig teurer sein, aber unser Ziel war es, dass die Produkte für die Kunden preislich gleich bleiben. Gleichzeitig wollen wir so nachhaltig wie möglich produzieren. Wir haben mit den Twintips begonnen, die seit etwa einem halben Jahr auf dem Markt sind. Die nächste logische Konsequenz waren die Concept Blue Surfboards, die wir auch aus viel nachhaltigeren Materialien herstellen können. Und dann wird es natürlich auch Concept Blue Kites geben. Wir haben geplant, sie im März auf den Markt zu bringen. Der Neo und der Evo, zwei Modelle aus der Originals-Serie in Concept Blue Bauweise, sind bereits auf dem Markt, weitere werden folgen.
Generell ist die Idee, Concept Blue auf die gesamte Produktpalette zu übertragen, aber das braucht Zeit. Es müssen neue Rohstoffe gefunden und eingesetzt werden, ohne dabei Kompromisse bei Qualität und Leistung einzugehen, und es muss eine lange Haltbarkeit gewährleistet werden. Sobald all diese Aspekte gewährleistet sind, darf ein Produkt das Concept Blue-Siegel erhalten.
Zu den ungefärbten Materialteilen des Concept Blue Kites gehören die Anströmkante, die Canopy, die nicht aufgeblasenen Bereiche aus Dacron und die Abströmkante.
"Ungefärbt" bedeutet, dass diese Materialteile in ihrer natürlichen, unbehandelten Farbe sind. Es ist wichtig zu wissen, dass ungefärbt nicht weiß bedeutet, denn weiße Kites sind gefärbt und es wird viel Wasser verwendet.
Die Verwendung von ungefärbtem Material reduziert die mit dem Färbeprozess verbundenen Umweltauswirkungen und trägt so zu einer nachhaltigeren Herstellung bei.
Die biobasierte Bladder des Concept Blue Kite wird aus Materialien hergestellt, die aus natürlichen, erneuerbaren Quellen stammen.
Die biobasierte Bladder reduziert den Kohlenstoff-Fußabdruck um 29 % im Vergleich zu herkömmlichen Bladder-Materialien.
Alle Kunststoffteile des Concept Blue Kite bestehen zu mindestens 50 % aus recyceltem postindustriellem Material.
Die Verwendung von recyceltem Kunststoff in der Konstruktion des Kites reduziert den Bedarf an neuen Kunststoffen und minimiert den Abfall durch die Wiederverwendung bestehender Materialien.
Obwohl wir aktiv mit Herstellern von Recycling-Materialien zusammenarbeiten, sind wir bei der Entwicklung von Kites, die vollständig aus Recycling-Materialien bestehen, auf Herausforderungen gestoßen. Der Recyclingprozess führt oft zu einer dauerhaften Beschädigung der verwendeten Kunststoffe, was ihre Haltbarkeit und Leistung in unseren Hochleistungssportarten beeinträchtigt. Es hat sich als großes Hindernis erwiesen, dafür zu sorgen, dass die aus recycelten Materialien hergestellten Kites lange halten und gute Leistungen erbringen. Wir sind jedoch bestrebt, nachhaltige Alternativen zu finden und die Gesamtnachhaltigkeit unserer Produkte kontinuierlich zu verbessern. Das Recycling von Materialien ist ein wichtiger Aspekt, aber nur ein Teil unserer Bemühungen, umweltfreundlicher zu werden.
Wenn es um Fasern geht, ist es immer schwierig, neue, hochwertige Fasern aus recyceltem Material herzustellen. Wir arbeiten daran, aber es wird einige Zeit dauern. Natürlich kann man auch im Sinne des Upcyclings denken und aus einem recycelten Drachen etwas anderes bauen. Aber wenn man im Idealfall eine Art Kreislaufwirtschaft anstrebt, bei der ein gebrauchter Drachen zurückkommt, vollständig recycelt wird und dann neue Drachen aus den recycelten Materialien hergestellt werden, wird es deutlich schwieriger. Dies ist nicht unbegrenzt möglich, da sich die Molekularstruktur des Materials mit jedem Recyclingzyklus ändert. Man könnte zum Beispiel einen Teil des recycelten Materials mit einem Teil des nicht recycelten mischen, um sicherzustellen, dass die Qualität immer gleich hoch bleibt. Aber wie ich schon sagte, ist dies ein Thema, das wir mit unserem Hersteller diskutieren, aber es ist eine große Herausforderung. Vielleicht müssen wir auch darüber nachdenken, ein solches Konzept in der gesamten Drachenbranche einzuführen, um die nötige kritische Masse zu erreichen, damit es wirklich einen sinnvollen Mehrwert in Bezug auf die Nachhaltigkeit bietet. Ich denke, wir alle in der Branche haben eine Verantwortung, in diese Richtung zu denken. Wir können uns davon nicht freisprechen und müssen diese Schritte Schritt für Schritt gehen.
Zunächst haben wir keine Lösung gefunden, um alle SLS-Boards aus Concept Blue-Materialien herzustellen. Daher ist das Spektrum bereits auf unsere Original-Boards beschränkt. Wir haben nicht alle unsere Original-Boards im Concept Blue-Sortiment, da es Zeit kostet, jedes Board einzeln zu entwickeln und an den Concept Blue Konzept anzupassen. In unserem Entwicklungs- und Testzeitraum ist es unmöglich, den Aufbau an alle Boards anzupassen, zumal jedes Board individuell entwickelt werden muss. Ziel ist es, Schritt für Schritt das gesamte Sortiment in das Concept Blue Konzept einzubinden.
Dafür gibt es zwei Gründe, in erster Linie liegt es daran, dass unser neuer Surfboard-Hersteller noch nicht die Kapazität hat, die Anzahl der Boards zu bauen, die wir benötigen würden. Die Surfboardserie ist gerade erst entwickelt worden und die Boards funktionieren gut, aber auch hier werden nach und nach weitere Modelle folgen.
Dyneema ist eine HMPE-Faser (High Modulus Polyethylen), die nicht recycelt werden kann. Daher ist es leider nicht möglich, eine Leine aus recycelten Fasern herzustellen. Es gibt aber bereits Dyneema-Fasern, deren Rohstoffe einen sehr geringen Anteil an biologischer Belastung aufweisen. Darüber hinaus geben einige Hersteller an, dass biobasierte Dyneema-Fasern den gleichen biologischen Anteil haben wie fossile Dyneema-Fasern, der einzige Unterschied ist der Name "biobasiert" und der höhere Preis für den Endverbraucher.
Hauptsächlich, weil es noch keine kommerziell zugelassene Alternative zu EVA gibt. Zusätze wie Bloom®, ein Algenprodukt, beeinflussen die Schrumpfung und die Produktionszeit der einzelnen Teile, was sich stark auf die Prozesszyklen und den Preis des Endprodukts auswirkt. Wir tun, was wir jetzt tun können: Schnallen und Fersenkissen als Ersatzteile, Verpackungen aus recyceltem Material, Beschaffung neuer Materialien für Langzeittests und schrittweiser Austausch ohne Leistungsverlust.
Auf den meisten Kunststoffteilen der Bar liegen immer viele Belastungen (z. B. der Barholm oder das Sicherheitssystem). Im Moment haben die recycelten Rohstoffe, wie z. B. Nylon, keine guten physikalischen Eigenschaften, deshalb können wir sie noch nicht für die belasteten Teile verwenden. Für die nicht belasteten Teile, wie z. B. das EVA der Schwimmer, haben wir bereits unser Bestes gegeben, um bessere Alternativen zu finden. So verwenden wir z. B. einen bestimmten Prozentsatz des BLOOM-Materials und weitere werden folgen.
CO2-Kompensation wird kontrovers diskutiert und sogar von einigen Unternehmen wie Fluggesellschaften als eines ihrer größten Greenwashing-Instrumente missbraucht. Solange wir nicht CO2-neutral sind, betrachten wir es zumindest als einen der kleinen Schritte, um verantwortungsvoll zu handeln. Wir versuchen, so viele verschiedene Möglichkeiten wie möglich zu nutzen, um das Richtige zu tun.
Schritt für Schritt sollen alle Produkte und Materialien die Anforderungen von Concept Blue erfüllen. Alle Produktmanager sind ständig auf der Suche nach den besten Materialien, um aktuelle Materialien auszutauschen, ohne dabei Kompromisse bei Qualität und Leistung einzugehen oder sogar Qualität und Leistung zu verbessern.