- Sails
- Hardware
- iRIG
- Bekleidung
- Spares
-
More
- Follow us
- Youtube
- Newsletter
- Find us
- Events
- Dealer
- Schools
- Test Center
Art.-No. 14200-1214
DAS KRAFTSPARENDSTE UND DENNOCH WETTBEWERBSFÄHIGSTE SLALOM SEGEL
DAS KRAFTSPARENDSTE UND DENNOCH WETTBEWERBSFÄHIGSTE SLALOM SEGEL
DAS VIELSEITIGSTE PERFORMANCE CAM SEGEL MIT DER GRÖßTEN WINDRANGE, DAS DU FINDEN WIRST!
ES GIBT KEIN NO-CAM SEGEL, DAS EINEN GRÖßEREN TRIMM- UND WINDBEREICH ABDECKT ALS DAS E_PACE!
7 Latten, 4 Camber: höchste Profilstabilität für eine extrem breite Wind Range und maximale Geschwindigkeit
7 (bzw. 6) Latten, 3 Camber: hohe Stabilität UND gute Lattenrotation
NO CAM Design für blitzschnelle Wasserstarts und weiche Lattenrotation
Reduziertes Loose Leech: spontanere Beschleunigung am Start und aus der Halse heraus
Reduziertes Loose Leech: spontanere Beschleunigung am Start und nach der Halse
Reduziertes Loose Leech: spontanere Beschleunigung am Start und nach der Halse
Reduktion der Vorliekskurve: die geringere Segelspannung reduziert die Ermüdung im Rennen durch weniger abrupte Kraftentfaltung
Reduktion der Vorliekskurve: die geringere Segelspannung spart Muskelkraft
Reduktion der Vorliekskurve: geringere Segelspannung für weniger Haltekräfte
Positive Profilierung bereits ab der 2. Latte (von oben) für zusätzliche Beschleunigungspower
Positive Profilierung bereits ab der 2. Latte (von oben) für zusätzliche Beschleunigungspower
Positive Profilierung bereits ab der 2. Latte (von oben) für zusätzliche Beschleunigungspower
- Moderates CUTAWAY CLEW: geringeres Auswehen/Wegklappen für mehr Power und direkteren Vortrieb
- Kevlar-Streifen über die gesamte Länge der Anströmkante: unterbindet lateralen Flex (unter Beibehaltung des seitlichen Flex) und damit Kontrollverlust
- Breite Double Foil Masttasche: optimierte Aerodynamik für maximale Performance
- Moderates CUTAWAY CLEW: geringeres Auswehen/Wegklappen für mehr Power und direkteren Vortriebt
- AERO SLEEVE DESIGN 2.0: voluminösere Double Foil Masttasche im Gabelbereich für bessere Aerodynamik und maximale Performance; schmale Masttasche im oberen Bereich für blitzschnelle Wasserstarts
- Extrem tiefes Fußprofil für maximale Angleitpower
- Medium CUTAWAY CLEW: der ideale Kompromiss aus Performance und Komfort
- PROGRESSIVE BATTEN CONFIGURATION (je nach Segelgröße 6 oder 7 Latten): Idealer Kompromiss aus Profilstabilität und geringem Gewicht
- Extrem tiefes Fußprofil für maximale Angleitpower
Der ideale Mix aus maximaler Beschleunigung und Vortrieb, ohne zusätzlichen Kraftaufwand und ohne Einbußen bei Kontrolle und Windrange
Komplett neu und technisch weit überlegen: Die Camber-Revolution mit verstellbarer Länge – für optimierte Rotation und mehr Performance
Dank drei unterschiedlicher, größenabhängiger Konzepte ist jede Segelgröße bis ins Detail individuell auf die Windstärke abgestimmt
Stretchfrei und nimmt kein Wasser auf (Trockengewicht = Nassgewicht)
Macht das WARP zu einem der leichtesten Race Segel am Markt
Der leichteste Protektor am Markt, mit integriertem Vorliekstrimm Indikator Schlitz
Werkseitig mittels Drehmoment kalibrierte individuelle Lattenspannungen
Geringeres Auswehen/Wegklappen für mehr Power und direkteren Vortrieb
Entwickelt, getestet und verglichen mit allen vergleichbaren Rennsegeln unter realen Wettkampfbedingungen – deshalb wissen wir, dass mit dem neuen WARP alles zu gewinnen ist
Nachhaltigkeit ist die wichtigste und drängendste Herausforderung der heutigen Menschheit, um den kommenden Generationen eine lebenswerte Mutter Erde zu sichern!
In den letzten 50 Jahren hat sich Windsurfen zu einem Super-High-Tech-Sport entwickelt. Aber seien wir ehrlich, ungeachtet dessen, was andere euch erzählen mögen - mit Ausnahme von Aluminium-Gabeln und -Verlängerungen - sind Windsurfing-Rigg-Produkte eine "Mischung aus Kunststoffen auf Benzinbasis". Und in den misten Fällen sind bis zu 100% dieser Kunststoffe nicht recycelte (d.h. "frisch produzierte") Kunststoffe.
Zumindest bis heute gibt es keine umweltfreundlichen Ersatzstoffe für die strukturellen Komponenten, die die Mindestanforderungen für die Konstruktion moderner Windsurfing-Produkte erfüllen. Oder warum, glaubst du, will niemand mehr mit Holzgabeln, Aluminiummasten oder dehnbaren Stoff-Segeln surfen?
Es gibt nur einen nachhaltigen Ausweg aus diesem Dilemma:
LANGLEBIGERE PRODUKTE KREIEREN (LANGLEBIGKEIT = NACHHALTIGKEIT)
Ein Hochleistungsprodukt, das länger hält und im besten Fall sogar zusätzlich auf dem Gebrauchtmarkt eingesetzt werden kann, ist die beste und einzige Möglichkeit, die Ressourcen unserer Erde zu schonen.
Natürlich haben leichte Komponenten einen massiven Einfluss auf die Leistung und das Handling deines Riggs. Deshalb steht geringes Gewicht immer auf unserer Briefing-Liste, wenn wir neue Produkte entwerfen und konstruieren. Und DUOTONE-Produkte gehören zu den leichtesten oder in vielen Fällen sind die leichtesten auf dem Markt.
Aber Haltbarkeit und Langlebigkeit standen und stehen für uns immer ganz oben auf der Prioritätenliste. Unsere branchenführenden Garantieverlängerungen zeugen von dieser Philosophie:
- 2 Jahre bedingungslose Garantie auf fast jedes Hardware-Produkt (Masten, Gabeln und Verlängerungen+Bases).
- 5 Jahre Garantie auf 80% unserer Segel.
Bei Segeln können wir nicht genug betonen, dass insbesondere die Reduzierung der Dicke des Monofilms und des XPly-Laminats einen radikalen Einfluss auf die Langlebigkeit/Nachhaltigkeit hat. Eine Reduzierung der Foliendicke um 50% reduziert die UV-Stabilität um 70%. Nur um Magazintester oder Kunden kurzfristig zu beeindrucken, verwenden einige Marken bis zu 70% dünnere Laminate / Folien als wir. Dies entspricht nicht unserem Verständnis von Nachhaltigkeit.
IMMER MEHR
Da wir uns jedoch der Bedeutung der Nachhaltigkeit voll bewusst sind, können wir hier nicht einfach aufhören.
>> Nur wir haben aufgehört, Plastik für die Verpackung unserer Segel zu verwenden. Das spart ca. 5 qm Folie und Schaumstoff pro Segel.
>> Nur unsere Aluminiumprodukte (Gabelbäume und Verlängerungen+Bases) werden in einer CO2-neutralen Produktionsstätte hergestellt.
>> Nur unsere Aluminiumprodukte (Gabeln und Verlängerungen+Basen) werden zu 100% aus europäischen Rohstoffen in Deutschland hergestellt, um die Transportwege (zum Produktionsstandort und danach zu unserem Zentrallager) möglichst kurz zu halten.
>> Nur unsere Segeltaschen werden zu 100% aus recyceltem Kunststoff hergestellt.
>> Nur wir kompensieren alle Kohlenstoffemissionen, die durch unsere Segel während der Herstellung und des Transports entstehen, indem wir ein Wasserkraft-Klimaschutzprojekt in Sri Lanka, dem Land, in dem unsere Segel produziert werden, unterstützen.
6 von 7 gewonnene Eliminations in der Rennsaison 2015 haben das WARP 9.0LW zum erfolgreichsten Slalomsegel der PWA Historie gemacht. Es war unser erstes Rennsegel mit einem völlig neuen revolutionären Profilierungskonzept, genannt NO COMPROMISE DESIGN. Extremer Schub, grenzenlos schnell und kompromisslos auf Sieg ausgelegt, einfach das ultimative World Cup Racing Segel. Dank NO COMPROMISE DESIGN besitzt auch das WARP 20.20 im Vergleich zu anderen Segeln deutlich mehr Angleitpower und Beschleunigung nach Start und Halse, ohne dem Fahrer mehr Kraft abzuverlangen! Das gibt Reserven über die gesamte Renndistanz und einen freien Kopf fürs Taktieren. In Kombination mit der konkurrenzlos weichen Camberrotation ist das WARP 20.20 deshalb nicht nur für World Cupper die erste Wahl.
Mehr als drei Jahre Entwicklung stecken im Profilierungs- und Konstruktionskonzept des WARP 20.20, dessen Panel Layout unterschiedlichste Einflüsse auf das Rigg berücksichtigt. Das Ergebnis ist überwältigend: Dank NO COMPROMISE DESIGN erzeugen alle WARP am Start und nach der Halse enorm Vortrieb und mehr Beschleunigung. Entscheidend ist, dass dieser Vortrieb nicht schlagartig einsetzt und mit viel Kraft abgefangen werden muss, sondern wesentlich kontrollierter und weicher aufbaut als bei anderen Power Slalom Segeln! Das entlastet den Piloten, gibt Powerreserven für die gesamte Distanz und volle Konzentration auf das Renngeschehen. Und: Bei korrekt eingestellter Vorlieks- und Schothornspannung funktioniert das WARP über den kompletten Windbereich mit ein und demselben Trimm!
5.0 | 5.5 | 6.2 | 7.0 | 7.7 | 8.4 | 9.0 | |
175 | 183 | 197 | 213 | 221 | 231 | 241 | |
393 | 412 | 432 | 452 | 484 | 504 | 516 | |
• | • | • | • | • | • | • | |
7 | 7 | 7 | 7 | 7 | 7 | 7 | |
4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | |
4.80 | 5.20 | 5.50 | 5.80 | 6.20 | 6.60 | 6.80 | |
PLATINUM/-- | PLATINUM/-- | PLATINUM/-- | PLATINUM/-- | PLATINUM/-- | PLATINUM/-- | PLATINUM/-- | |
SDM/-- | SDM/-- | SDM/-- | SDM/-- | SDM/-- | SDM/-- | SDM/-- | |
380/-- | 380/-- | 400/-- | 430/-- | 460/-- | 490/-- | 490/-- |
Durch den Informationsüberfluss hat heutzutage niemand mehr die Zeit, Anleitungen zu lesen. Deshalb bemühen wir uns, unsere Produkte so intuitiv wie möglich zu designen, um dich schneller auf's Wasser zu bringen als mit jedem anderen Produkt. Kein Wunder, dass DUOTONE als der Feature-Weltmeister bezeichnet wird.
Hier sind einige Beispiele:
Keine Dehnung, kein Spannungsverlust. Was bei Sicherheitsgurten funktioniert, ist für uns Windsurfer gerade gut genug! Als einziger Hersteller verwenden wir ausschließlich Polyester Gurtband für (Vario-)Top sowie den Rollenblock. Der Vorteil gegenüber herkömmlichem Polypropylen ist die quasi nicht vorhandene Dehnung. Selbst brandneue Segel behalten damit die volle Vorlieksspannung und müssen nicht nachgetrimmt werden.
Immer optimale Performance und Camberrotation! HYPER CAM 2.0 ist die Camber-Revolution für noch mehr Segel-Performance. Das Geheimnis ist ein verstellbarer, über eine Torx-Edelstahlschraube variabler Schlitten, der die Camberlänge bestimmt (zum Patent angemeldet). Weiter ausgefahren, ergibt sich maximaler Vortrieb, leicht eingekürzt eine optimierte Rotation. Der Unterschied ist deutlich spürbar und hat großen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des Segels. Die Camberlänge kann von jedem in Sekundenschnelle verändert und auf seine Vorlieben justiert werden, sogar im aufgebautem Zustand. Trotz dieser einzigartigen Zusatzfunktion ist der HYPER CAM 2.0 nur unwesentlich schwerer, da das Gehäuse gewichtsoptimiert ist.
Doch er kann noch viel mehr:
Vorteil 1:
Superschnelles Aufriggen (nur Aufrollen statt Anschnappen) ohne mehrmaliges Korrigieren von Vorlieks und Schothornspannung.
Vorteil 2:
Minimalste Reibung und sehr sanfte Lattenrotation, da der HYPER CAM freiliegende Rollen ohne Kunststoffspangen besitzt und nur die Rollen den Mast berühren.
Vorteil 3:
Optimierter Shape für bestmögliches Masttaschenprofil und optimale Aerodynamik.
Vorteil 4:
Passend für alle SDM Mastdurchmesser (für jede Art von Carbon-Anteil oder sogar andere Marken), da nur die Rollen und niemals der Kunststoffkörper selbst die Oberfläche berühren, was den HYPER CAM 2.0 sehr leicht rotieren lässt.
Vorteil 5:
Einfache und schnelle Längenanpassung zur individuellen Abstimmung von Performance und Rotation.
Achtung: Aufgrund der neuen Lattenbefestigung nicht nachrüstbar für HYPER CAM Segel der 1. Generation.
Immer optimale Performance und Camberrotation! HYPER CAM 2.0 ist die Camber-Revolution für noch mehr Segel-Performance. Das Geheimnis ist ein verstellbarer, über eine Torx-Edelstahlschraube variabler Schlitten, der die Camberlänge bestimmt (zum Patent angemeldet). Weiter ausgefahren, ergibt sich maximaler Vortrieb, leicht eingekürzt eine optimierte Rotation. Der Unterschied ist deutlich spürbar und hat großen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des Segels. Die Camberlänge kann von jedem in Sekundenschnelle verändert und auf seine Vorlieben justiert werden, sogar im aufgebautem Zustand. Trotz dieser einzigartigen Zusatzfunktion ist der HYPER CAM 2.0 nur unwesentlich schwerer, da das Gehäuse gewichtsoptimiert ist.
Doch er kann noch viel mehr:
Vorteil 1:
Superschnelles Aufriggen (nur Aufrollen statt Anschnappen) ohne mehrmaliges Korrigieren von Vorlieks und Schothornspannung.
Vorteil 2:
Minimalste Reibung und sehr sanfte Lattenrotation, da der HYPER CAM freiliegende Rollen ohne Kunststoffspangen besitzt und nur die Rollen den Mast berühren.
Vorteil 3:
Optimierter Shape für bestmögliches Masttaschenprofil und optimale Aerodynamik.
Vorteil 4:
Passend für alle SDM Mastdurchmesser (für jede Art von Carbon-Anteil oder sogar andere Marken), da nur die Rollen und niemals der Kunststoffkörper selbst die Oberfläche berühren, was den HYPER CAM 2.0 sehr leicht rotieren lässt.
Vorteil 5:
Einfache und schnelle Längenanpassung zur individuellen Abstimmung von Performance und Rotation.
Achtung: Aufgrund der neuen Lattenbefestigung nicht nachrüstbar für HYPER CAM Segel der 1. Generation.
Immer optimale Performance und Camberrotation! HYPER CAM 2.0 ist die Camber-Revolution für noch mehr Segel-Performance. Das Geheimnis ist ein verstellbarer, über eine Torx-Edelstahlschraube variabler Schlitten, der die Camberlänge bestimmt (zum Patent angemeldet). Weiter ausgefahren, ergibt sich maximaler Vortrieb, leicht eingekürzt eine optimierte Rotation. Der Unterschied ist deutlich spürbar und hat großen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des Segels. Die Camberlänge kann von jedem in Sekundenschnelle verändert und auf seine Vorlieben justiert werden, sogar im aufgebautem Zustand. Trotz dieser einzigartigen Zusatzfunktion ist der HYPER CAM 2.0 nur unwesentlich schwerer, da das Gehäuse gewichtsoptimiert ist.
Doch er kann noch viel mehr:
Vorteil 1:
Superschnelles Aufriggen (nur Aufrollen statt Anschnappen) ohne mehrmaliges Korrigieren von Vorlieks und Schothornspannung.
Vorteil 2:
Minimalste Reibung und sehr sanfte Lattenrotation, da der HYPER CAM freiliegende Rollen ohne Kunststoffspangen besitzt und nur die Rollen den Mast berühren.
Vorteil 3:
Optimierter Shape für bestmögliches Masttaschenprofil und optimale Aerodynamik.
Vorteil 4:
Passend für alle SDM Mastdurchmesser (für jede Art von Carbon-Anteil oder sogar andere Marken), da nur die Rollen und niemals der Kunststoffkörper selbst die Oberfläche berühren, was den HYPER CAM 2.0 sehr leicht rotieren lässt.
Vorteil 5:
Einfache und schnelle Längenanpassung zur individuellen Abstimmung von Performance und Rotation.
Achtung: Aufgrund der neuen Lattenbefestigung nicht nachrüstbar für HYPER CAM Segel der 1. Generation.
Immer optimale Performance und Camberrotation! HYPER CAM 2.0 ist die Camber-Revolution für noch mehr Segel-Performance. Das Geheimnis ist ein verstellbarer, über eine Torx-Edelstahlschraube variabler Schlitten, der die Camberlänge bestimmt (zum Patent angemeldet). Weiter ausgefahren, ergibt sich maximaler Vortrieb, leicht eingekürzt eine optimierte Rotation. Der Unterschied ist deutlich spürbar und hat großen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des Segels. Die Camberlänge kann von jedem in Sekundenschnelle verändert und auf seine Vorlieben justiert werden, sogar im aufgebautem Zustand. Trotz dieser einzigartigen Zusatzfunktion ist der HYPER CAM 2.0 nur unwesentlich schwerer, da das Gehäuse gewichtsoptimiert ist.
Doch er kann noch viel mehr:
Vorteil 1:
Superschnelles Aufriggen (nur Aufrollen statt Anschnappen) ohne mehrmaliges Korrigieren von Vorlieks und Schothornspannung.
Vorteil 2:
Minimalste Reibung und sehr sanfte Lattenrotation, da der HYPER CAM freiliegende Rollen ohne Kunststoffspangen besitzt und nur die Rollen den Mast berühren.
Vorteil 3:
Optimierter Shape für bestmögliches Masttaschenprofil und optimale Aerodynamik.
Vorteil 4:
Passend für alle SDM Mastdurchmesser (für jede Art von Carbon-Anteil oder sogar andere Marken), da nur die Rollen und niemals der Kunststoffkörper selbst die Oberfläche berühren, was den HYPER CAM 2.0 sehr leicht rotieren lässt.
Vorteil 5:
Einfache und schnelle Längenanpassung zur individuellen Abstimmung von Performance und Rotation.
Achtung: Aufgrund der neuen Lattenbefestigung nicht nachrüstbar für HYPER CAM Segel der 1. Generation.
Verbesserte Segelkontrolle bei mehr Wind. Designer Kai Hopf hat das TT TOP ursprünglich für das WARP entwickelt. Die reduzierte, konkave Ausprägung verbessert die Spannungsverhältnisse für einen effektiveren, dreidimensionalen Toptwist. D.h., bei entsprechend starkem Wind twistet das Top nicht nur horizontal, sondern auch vertikal. Böen werden regelrecht egalisiert, das Rigg liegt weiterhin ruhig in der Hand und ist daher über einen größeren Windbereich einsetzbar.
Super leicht und aerodynamisch.
Ein unauffälliges Detail mit riesiger Wirkung. iROCKET 2.0 Lattenspanner sind super leicht, aerodynamisch und hochstabil und besitzen hochwertige Bauteile wie eine selbstschmierende, Salzwasser-unempfindliche Messingmutter mit Edelstahlschraube, die allen Lattenspannungen gewachsen sind. iROCKET 2.0 ist zudem die Voraussetzung für eine echte Revolution:
100% korrekte Lattenspannung, ab Werk und für immer richtig eingestellt.
Wir kalibrieren bereits im Werk jede einzelne Latte nach Vorgabe der Entwicklung. Nicht nach Gefühl, sondern 100% exakt mittels Drehmomentschlüssel. Zudem versehen wir die Sicherungsmutter mit lösbarem Schraubenkleber, sodass eine Verstellung der Spannung ausgeschlossen wird. Das bedeutet, dass die Lattenspannung absolut korrekt ist, bleibt und nie wieder nachjustiert werden muss! Der mitgelieferte Schlüssel wird also nur noch für etwaiges individuelles Feintuning oder den seltenen Fall eines Lattenbruchs benötigt.
Verhindern ungewolltes Liekflattern.
Kurze, sehr effektive Minilatten, die die Bereiche zwischen den durchgehenden Latten stützen und unangenehmes Flattern unterbinden.
Doppelte Haltbarkeit, halb so viel Dehnung. DUOTONE fertigt unübertroffene Qualität, die unseren Segeln ein deutlich längeres Leben beschert. Dazu tragen entscheidend die Triple-Stitch-Zickzacknähte bei. Nicht wie sonst üblich einfach, sondern im Doppelpack! Sie laufen um alle exponierten Sturzbereiche, wodurch sich die Reißfestigkeit erhöht und die Dehnfähigkeit um bis zu 50% reduziert, was der Profilstabilität und der Performance zugutekommt.
Reibungsfreies Einfädeln des Masten in die Masttasche. Ein genialer Trick macht Schluss mit dem langwierigen Einfädeln des Masten. Das DUOTONE Logo oberhalb der Gabelaussparung öffnet leicht die Tasche, so dass der Mast mit einer Hand ohne ständigem Nachziehen am Vorliek reibungsfrei einfädelt.
Keine Dehnung, kein Spannungsverlust. Was bei Sicherheitsgurten funktioniert, ist für uns Windsurfer gerade gut genug! Als einziger Hersteller verwenden wir ausschließlich Polyester Gurtband für (Vario-)Top sowie den Rollenblock. Der Vorteil gegenüber herkömmlichem Polypropylen ist die quasi nicht vorhandene Dehnung. Selbst brandneue Segel behalten damit die volle Vorlieksspannung und müssen nicht nachgetrimmt werden.
Keine Dehnung, kein Spannungsverlust. Was bei Sicherheitsgurten funktioniert, ist für uns Windsurfer gerade gut genug! Als einziger Hersteller verwenden wir ausschließlich Polyester Gurtband für (Vario-)Top sowie den Rollenblock. Der Vorteil gegenüber herkömmlichem Polypropylen ist die quasi nicht vorhandene Dehnung. Selbst brandneue Segel behalten damit die volle Vorlieksspannung und müssen nicht nachgetrimmt werden.
Geringe Rotationskräfte, Power und Kontrolle optimal kombiniert. Das intelligente CROSS BATTEN Konzept verlagert den Druckpunkt nach unten und unterstützt gleichzeitig die große Fläche im Gabelbaumbereich. Es erlaubt ein angleitfreudigeres Profil, ohne Handling einzubüßen. Optimal wirkt es in Kombination mit dem PROGRESSIVE CUTAWAY CLEW, das sich extrem positiv auf die Agilität des Segels und dessen Handhabung auswirkt und eine kürzere, steifere Gabel erlaubt. Beide Features variieren je nach Segeltyp und -größe. Es gilt: Je ausgeprägter das CUTAWAY und länger die CROSS BATTEN, desto mehr Flex und Komfort, insbesondere bei Überpower (“überschüssige” Segelfläche “klappt” kontrolliert weg). Je leistungsorientierter ein Segel, desto schwächer sind beide ausgeprägt, um direkter zu beschleunigen.
Perfekter Trimm und riesiger Einsatzbereich.
Schneller und genauer kann man nicht trimmen! Selbst Einsteiger trimmen damit das Segel in Sekunden 100% korrekt. Einfach Vorliek anziehen, bis das lose Acherliek im Top die Markierung „unteres“ oder „oberes Windlimit“ erreicht – fertig! VTS wirkt wie ein Turbolader, sorgt für maximale Performance und erweiterten Einsatzbereich.
Der leichteste Protektor am Markt, mit integriertem Trimm Indikator.
Optimale Zugverteilung. Bei regulären Topkappen und Pinsystemen sind die Gurtbänder „eindimensional“ mit dem Segelkörper vernäht (links-rechts oder vorne-hinten) und übertragen die Vorlieksspannung nur punktuell. Die 3D TOP CAP ermöglicht eine „dreidimensionale“ und sehr breit gefächerte Übertragung der Kräfte auf den Segelkörper. Das eliminiert Topflattern und garantiert ein progressives Loose Leech, was die Wind Range erweitert. Der integrierte Abriebschutz macht schwere Verstärkungen am Ende der Masttasche überflüssig.
Vergrösserter Einsatzbereich, individuelle Tuningmöglichkeit. Das Geheimnis des TWIN TRIM CLEW sind die zwei horizontal versetzten Schothorn-Ösen. Die äussere Ösenposition wird für erhöhte Power und ein direkteres Feeling gewählt, die innere Ösenposition für mehr Kontrolle und ein weicheres Fahrgefühl.
Die korrekte Gabellänge ohne Ausprobieren. Da die Gabel je nach Körpergröße unterschiedlich hoch am Mast angeschlagen wird und damit ein unterschiedlicher Winkel zum Mast entsteht, verändert sich die Gabellänge. Für die korrekte Länge sind individuelle Empfehlungen direkt auf der Masttasche in Gabelhöhe aufgedruckt.
Nie mehr falsch positionierte Trapeztampen! Kein langwieriges Herantasten an die optimale Tampenposition, keine harten Unterarme, kein ständiges Umgreifen! Der patentierte Aufdruck zeigt exakt an, wo der Mittelpunkt der Tampen sein muss. Einfach die Enden symmetrisch links und rechts vom Aufdruck montieren, fertig, passt.
Minimale Kräfte für den perfekten Trimm.
Die integrierte, Nickel-beschichtete Messing-Dreifachrolle minimiert die Vorliekstrimmkräfte ganz erheblich.
Langzeitgarantie fürs Unterliek. Das Unterliek wird beim Wasserstart oder Aufholen ständig über den Standlack gezogen, insbesondere bei breiten Boards. Beim exklusiven DURATECH FOOT liegen die Nähte in einer großvolumigen Kunststoffschiene, sodass die raue Oberfläche Nähte und Material nicht aufscheuern kann.
Besonders im oberen Bereich und in Richtung Schothorn kommt dem Gewicht aufgrund der Hebelwirkung eine Schlüsselrolle zu, da man jedes Gramm in den Händen multipliziert. Aufgrund der recht begrenzten Menge an verfügbaren Materialien kann das Segelgewicht jedoch nur durch eine Reduzierung der Materialstärke reduziert werden. Das Geheimnis liegt darin, den Sweetspot mit dem geringstmöglichen Gewicht zu finden, ohne dabei die Haltbarkeit und Langlebigkeit/Nachhaltigkeit zu opfern.
Moderne Windsurfsegel bestehen aus den folgenden Rohmaterialien:
(1) MATERIAL DER MASTTASCHE
Grob gewebtes Polyester-Gewebe. Die grobe Struktur verleiht ihm eine maximale Abriebfestigkeit gegen Impact von außen (z.B. Brettkontakt oder Kontakt beim Aufriggen) sowie von innen (durch den Mast).
(2) MONOFILM
Kunststofffolie aus Polyester, erhältlich in klarer oder farbiger Ausführung. Diese harte Kunststofffolie hat eine sehr geringe Dehnung (für maximale Leistung) und nimmt kein Wasser auf (Trockengewicht = Nassgewicht). Achtung: Monofolie ist nicht sehr UV-beständig. Schütze daher dein Segel vor direkter Sonneneinstrahlung, sobald du es nicht benutzt. Außerdem ist Monofilm nicht sehr abriebfest.
(3) XPLY LAMINAT
2 dünne Lagen Monofilm und ein Muster aus Fäden (Polyester oder Dyneema) werden zu einem Sandwich-Laminat verklebt. Die zusätzlichen Fäden sollen als Ripstop dienen, falls die Folie durchstochen wird (z.B. wenn man mit dem Trapezhaken voran in das Segel fällt). Bei Verwendung gleicher Gesamtdicke wie Monofilm (= gleiche geringe Dehnung, gleiche UV- und Durchstoßfestigkeit) ist XPly aufgrund des zusätzlichen Klebstoffs (und der zusätzlichen Fäden) um ca. 30% schwerer.
(4) DACRON
Vor der Entdeckung des Monofilms wurden die original Windsurfsegel vollständig aus Dacron hergestellt. Dieser gewebte Stoff bietet eine sehr gute Abriebfestigkeit, ist aber sehr dehnbar und leiert aus (d.h. es "wächst" mit jedem Gebrauch). Daher wird es heute hauptsächlich für Verstärkungspatches verwendet, um die Monofilm- und XPly-Paneele in den Bereichen mit hohem Abrieb des Segels zu schützen (Fuß, Top, Schothorn und Außenseite der Lattentaschen).
(5) INSIGNIA
Dacron-Material mit einer selbstklebenden Seite. Daher benötigt es keine Nähte, wenn es auf die Folie aufgelegt wird, und verhindert, dass Wasser zwischen Folie und Abriebpatch gelangt (= geringeres Nassgewicht).
Möchtest du mehr Details wissen oder benötigst DUOTONE-Segel-Ersatzteile - here you go
LATTEN
Hergestellt aus Glas- oder Kohlefaser entweder als massive Version mit kleinerem Durchmesser (= haltbarer) oder als Hohl/Rohr-Version mit größerem Durchmesser (= steifer). Zum besseren Verständnis ist der Mast wie das Rückgrat deines Segels, während die Latten wie die Rippen deines Segels wirken und das Profil in Position halten. Genau wie der Mast haben auch die Latten individuelle Profile (dünnere Spitze, dickeres Ende), die dem Profilverlauf des Segels entsprechen.
Einfache Regel: je mehr Latten, desto druckpunktstabiler (= schneller + größerer Windbereich) wird das Segel. Aber auch umso schwerer wird das Segel, da die Latten ca. 40% des Segel-Gesamtgewichtes ausmachen. Daher werden bei handling-/waveorientierte Segel in der Regel 4-5 Latten verwendet, während leistungsorientierte Segel in der Regel 6-7 Latten aufweisen.
Als zweite Faustregel gilt, dass kleinere Segel weniger Latten benötigen als größere Segel.
CAMBER
In der Regel existiert ein gewisser Abstand zwischen der Lattungsspitze und dem Mast. Dies ist notwendig, damit sich die Latte von einer Seite des Mastes auf die andere hin und her rotieren kann. Ein Camber kann als eine Art Verbindung zwischen der Lattenspitze und dem Mast angesehen werden, der diese Lücke ausfüllt.
Dies führt zu einer wesentlich besseren Aerodynamik, da der Camber einen fließenden Übergang zwischen dem dicken Mast und dem dünnen Segelkörper ermöglicht. Da der Camber gegen den Mast verspannt ist, stabilisiert die Latte zudem das Segelprofil wesentlich effektiver (Segel wird stabiler = schneller).
Der Nachteil ist, dass die Rotation von einer Seite zur anderen spürbar härter wird. Außerdem benötigen die Camber einen gewissen Platz, was eine breitere Masttasche erfordert. Das macht das (Wasser-)Starten viel schwieriger, da die breitere Masttasche mehr Wasser aufnimmt. Deshalb werden Camber hauptsächlich bei Performance-Freeride- oder High-Performance-Slalom-Segeln eingesetzt.
FUSSOUTLINE
Ein Segel mit viel Fläche im Unterliek reduziert die Lücke zwischen Segel und Brett (close the gab), was es effizienter/leistungsorientierter macht.
Auf der anderen Seite verbessert ein hochgeschnittenes Segel mit weniger Fläche das Handling vor allem bei allen Arten von Tauch-Manövern.
PROFIL-TIEFE
Grundsätzlich erbigt ein tieferes Segelprofil mehr Power und Leistung.
Ein flacheres Profil hingegen verbessert das Handling, da der Weg des flachen Profils beim Shiften von einer Seite zur anderen viel kürzer ist.
GABELBAUM- UND VORLIEKSLÄNGE
Zusammen mit der Segelgröße nehmen alle Dimensionen zu. Das heißt im Allgemeinen, je größer das Segel, desto länger werden die Gabel- und Vorliekslängen.
Einfache Faustregel: Ein schwererer Segler muss ein größeres Segel nehmen, um im Vergleich zu einem leichteren bei gleichem Wind angleiten zu können.
Grober Anhaltspunkt für die größte Segelgröße: Um bei gleichem Wind in Fahrt zu kommen, benötigt ein 10 kg schwererer Segler ein 1 qm größeres Segel.
Zuerst solltest du die größte und kleinste Segelgröße definieren, die du benötigst, um alle Windgeschwindigkeiten abzudecken, in denen du surfen willst. Dies hängt hauptsächlich von deinem Körpergewicht ab (siehe oben).
Nehmen wir einen "durchschnittlichen" 75 kg-Surfer und nehmen wir an, dieser möchte bei "jeder Art" Wind surfen.
- Die größte Segelgröße, die dieser Typ brauchen würde, ist etwa 7.3. Mit einem mordernen 100-120 Liter Freeride-Board würde er in ca. 8-10 Knoten angleiten.
- Seine kleinste Größe wäre dann ein 3.7. Auf einem 70-80 Liter (Free-)Waveboard sollte unser "Durchschnitts-Surfer" bis ca. 40-45 Knoten immer noch gut bedient sein.
Danach gilt es die Größen dazwischen zu definieren. Wichtig zu wissen: Der Winddruck (den du in deinen Händen spürst) steigt im Quadrat zur Windgeschwindigkeit. Je kleiner also die Segelgröße, desto kleiner müssen die Größenabstufungen werden. Bei großen Segeln kann die Lücke bis zu 1,5 qm betragen, während sie bei sehr kleinen Segeln bis auf 0,3 qm sinken kann.
Wenn man all dies berücksichtigt, könnte ein typisches Segel-Quiver für unseren 75 kg schweren "Durchschnitts-Surfer" wie folgt aussehen:
7.3 - 6.0 - 5.3 - 4.7 - 4.2 - 3.7
Unter Berücksichtigung der "10 kg = 1 qm"-Regel (siehe vorheriger Punkt) könnte ein typisches Segel-Quiver für einen 85 Kg Typ dann folgendermaßen aussehen:
8.3 - 7.0 - 6.0 - 5-0 - 4.5 - 4.0
Du hast alle Teile von der gleichen Marke gekauft, aber wenn du nach den auf dem Segel aufgedruckten Spezifikationen aufriggst, fühlt es sich immer noch irgendwie flasch an.
Leider hat jedes Produkt Toleranzen in der Produktion. Und je größer ein Produkt wird, desto größer werden die Toleranzen. Deshalb sind Toleranzen auf einem Smartphone kaum sichtbar, während sie bei Windsurf-Equipment nicht zu leugnen sind.
- Die Toleranzen bei der Mastlänge betragen ca. +-5 mm.
- Die Toleranzen bei Mastverlängerungen und Gabeln liegen bei ca. +-3 mm.
Zudem gibt es leider immer noch keinen Standard unter den Marken, wie die Länge von Gabeln und Verlängerungen zu messen ist.
- Bei einem Segel mit all seinen Bahnen können sich die Toleranzen über die gesamte Vorlieklänge noch einmal auf +-5-10 mm addieren.
Hinzu kommt, dass sich selbst bei Monofilmsegeln das Vorliek nach den ersten 3 Einsätzen des Segels aufgrund der massiven Vorlieksspannung dehnt.
Addiert man all diese Toleranzen, wird es klar, warum die auf Ihrem Segel aufgedruckten absoluten Zahlen (insbesondere die Vorliekslänge) nur ein grober Anhaltspunkt sein können, um die Mastverlängerungs- und Gabellängen einzustellen.
Um die richtige Vorlieksspannung zu erreichen, verlaß dich bitte ausschliesslich auf die VTS-Markierungen (Visual Trim System) im Topbereich jedes DUOTONE-Segels.
Und denk bitte immer daran, es gibt genau 2 Dinge, von denen jedes mindestens 30% der Segelleistung eliminieren kann:
1. Der falsche Mast (siehe erster Punkt unter MAST BASICS auf jeder Mastseite)
2. Falsche/unzureichende Vorlieksspannung
Das Segel immer entsprechend der Anleitung aufriggen - klick hier
Das Segel nach Gebrauch im Salzwasser immer mit Süßwasser abwaschen; mindestens jedoch am Ende eines jeden Urlaubs.
Das Segel möglichst nur trocken zusammenrollen; keinesfalls länger lagern, wenn es nicht trocken ist.
Zum Trocknen das Segel entspannen; möglichst nicht direkter Sonneneinstrah- lung aussetzen und nicht im Wind flattern lassen.
Das Segel immer vom Top oder Fuß her aufrollen, wobei alle Latten voll gespannt in den Lattentaschen bleiben.
Benutzen Sie nur die auf Ihrem Segel angegebenen Mastkomponenten, damit es seine optimale Leistung entfalten kann.
Segel nicht mit aggressivem Reinigungsmittel säubern. Wasser und Spülmittel sind ausreichend.
Beschädigungen, speziell im Monofilm, sofort reparieren, um ein Weiterreißen zu verhindern. Ist eine fachgerechte Reparatur (auch im Do-it-yourself Verfahren mit dem DUOTONE Monofilm-Reparatur Set) nicht möglich, notdürftig mit Tape abkleben.
Die Langlebigkeit aller Segel hängt direkt von
a. Benutzungshäufigkeit
b. Umgang
c. UV-Bestrahlung (speziell bei Monofilmsegeln) ab.
In Revieren mit hoher UV-Strahlung Segel im Schatten lagern. Ansonsten muß das Segel abgebaut werden!
DO YOU HAVE ANY INPUT OR IDEAS ON HOW TO IMPROVE OUR PRODUCTS?
SHARE YOUR THOUGHTS WITH US!
We strive to create products that are superior in performance and function to anything else on the market. Therefore, we are not just interested in the opinion and experience of professional riders, but listen to ALL windsurfers out there. Because we know we can learn from everyone, we want to collect the opinions of windsurfers worldwide.
This project runs throughout the whole year. Every year on January 15th, the best ideas will be rewarded and might actually be implemented into future products.
So, you have got an idea? Contact us >HERE< and take your chance to make a difference. (Please use "R&D input for DTW" as a subject line)
1st - One sail (free of choice)
2nd - One Silver Boom (free of choice)
3rd - One Power.XT 2.0 (free of choice)
The more info you provide, the more specific the advice/help will be. Please let us know: