Materials
Besonders im oberen Bereich und in Richtung Schothorn kommt dem Gewicht aufgrund der Hebelwirkung eine Schlüsselrolle zu, da man jedes Gramm in den Händen multipliziert. Aufgrund der recht begrenzten Menge an verfügbaren Materialien kann das Segelgewicht jedoch nur durch eine Reduzierung der Materialstärke reduziert werden. Das Geheimnis liegt darin, den Sweetspot mit dem geringstmöglichen Gewicht zu finden, ohne dabei die Haltbarkeit und Langlebigkeit/Nachhaltigkeit zu opfern.
Moderne Windsurfsegel bestehen aus den folgenden Rohmaterialien:
(1) MATERIAL DER MASTTASCHE
Grob gewebtes Polyester-Gewebe. Die grobe Struktur verleiht ihm eine maximale Abriebfestigkeit gegen Impact von außen (z.B. Brettkontakt oder Kontakt beim Aufriggen) sowie von innen (durch den Mast).
(2) MONOFILM
Kunststofffolie aus Polyester, erhältlich in klarer oder farbiger Ausführung. Diese harte Kunststofffolie hat eine sehr geringe Dehnung (für maximale Leistung) und nimmt kein Wasser auf (Trockengewicht = Nassgewicht). Achtung: Monofolie ist nicht sehr UV-beständig. Schütze daher dein Segel vor direkter Sonneneinstrahlung, sobald du es nicht benutzt. Außerdem ist Monofilm nicht sehr abriebfest.
(3) XPLY LAMINAT
2 dünne Lagen Monofilm und ein Muster aus Fäden (Polyester oder Dyneema) werden zu einem Sandwich-Laminat verklebt. Die zusätzlichen Fäden sollen als Ripstop dienen, falls die Folie durchstochen wird (z.B. wenn man mit dem Trapezhaken voran in das Segel fällt). Bei Verwendung gleicher Gesamtdicke wie Monofilm (= gleiche geringe Dehnung, gleiche UV- und Durchstoßfestigkeit) ist XPly aufgrund des zusätzlichen Klebstoffs (und der zusätzlichen Fäden) um ca. 30% schwerer.
(4) DACRON
Vor der Entdeckung des Monofilms wurden die original Windsurfsegel vollständig aus Dacron hergestellt. Dieser gewebte Stoff bietet eine sehr gute Abriebfestigkeit, ist aber sehr dehnbar und leiert aus (d.h. es "wächst" mit jedem Gebrauch). Daher wird es heute hauptsächlich für Verstärkungspatches verwendet, um die Monofilm- und XPly-Paneele in den Bereichen mit hohem Abrieb des Segels zu schützen (Fuß, Top, Schothorn und Außenseite der Lattentaschen).
(5) INSIGNIA
Dacron-Material mit einer selbstklebenden Seite. Daher benötigt es keine Nähte, wenn es auf die Folie aufgelegt wird, und verhindert, dass Wasser zwischen Folie und Abriebpatch gelangt (= geringeres Nassgewicht).
Möchtest du mehr Details wissen oder benötigst DUOTONE-Segel-Ersatzteile - here you go
Konstruktionsmerkmale
LATTEN
Hergestellt aus Glas- oder Kohlefaser entweder als massive Version mit kleinerem Durchmesser (= haltbarer) oder als Hohl/Rohr-Version mit größerem Durchmesser (= steifer). Zum besseren Verständnis ist der Mast wie das Rückgrat deines Segels, während die Latten wie die Rippen deines Segels wirken und das Profil in Position halten. Genau wie der Mast haben auch die Latten individuelle Profile (dünnere Spitze, dickeres Ende), die dem Profilverlauf des Segels entsprechen.
Einfache Regel: je mehr Latten, desto druckpunktstabiler (= schneller + größerer Windbereich) wird das Segel. Aber auch umso schwerer wird das Segel, da die Latten ca. 40% des Segel-Gesamtgewichtes ausmachen. Daher werden bei handling-/waveorientierte Segel in der Regel 4-5 Latten verwendet, während leistungsorientierte Segel in der Regel 6-7 Latten aufweisen.
Als zweite Faustregel gilt, dass kleinere Segel weniger Latten benötigen als größere Segel.
CAMBER
In der Regel existiert ein gewisser Abstand zwischen der Lattungsspitze und dem Mast. Dies ist notwendig, damit sich die Latte von einer Seite des Mastes auf die andere hin und her rotieren kann. Ein Camber kann als eine Art Verbindung zwischen der Lattenspitze und dem Mast angesehen werden, der diese Lücke ausfüllt.
Dies führt zu einer wesentlich besseren Aerodynamik, da der Camber einen fließenden Übergang zwischen dem dicken Mast und dem dünnen Segelkörper ermöglicht. Da der Camber gegen den Mast verspannt ist, stabilisiert die Latte zudem das Segelprofil wesentlich effektiver (Segel wird stabiler = schneller).
Der Nachteil ist, dass die Rotation von einer Seite zur anderen spürbar härter wird. Außerdem benötigen die Camber einen gewissen Platz, was eine breitere Masttasche erfordert. Das macht das (Wasser-)Starten viel schwieriger, da die breitere Masttasche mehr Wasser aufnimmt. Deshalb werden Camber hauptsächlich bei Performance-Freeride- oder High-Performance-Slalom-Segeln eingesetzt.
FUSSOUTLINE
Ein Segel mit viel Fläche im Unterliek reduziert die Lücke zwischen Segel und Brett (close the gab), was es effizienter/leistungsorientierter macht.
Auf der anderen Seite verbessert ein hochgeschnittenes Segel mit weniger Fläche das Handling vor allem bei allen Arten von Tauch-Manövern.
PROFIL-TIEFE
Grundsätzlich erbigt ein tieferes Segelprofil mehr Power und Leistung.
Ein flacheres Profil hingegen verbessert das Handling, da der Weg des flachen Profils beim Shiften von einer Seite zur anderen viel kürzer ist.
GABELBAUM- UND VORLIEKSLÄNGE
Zusammen mit der Segelgröße nehmen alle Dimensionen zu. Das heißt im Allgemeinen, je größer das Segel, desto länger werden die Gabel- und Vorliekslängen.
Segelgröße vs. Körpergewicht
Einfache Faustregel: Ein schwererer Segler muss ein größeres Segel nehmen, um im Vergleich zu einem leichteren bei gleichem Wind angleiten zu können.
Grober Anhaltspunkt für die größte Segelgröße: Um bei gleichem Wind in Fahrt zu kommen, benötigt ein 10 kg schwererer Segler ein 1 qm größeres Segel.
Richtlinien beim Zusammenstellen deines persönlichen Segel-Quivers
Zuerst solltest du die größte und kleinste Segelgröße definieren, die du benötigst, um alle Windgeschwindigkeiten abzudecken, in denen du surfen willst. Dies hängt hauptsächlich von deinem Körpergewicht ab (siehe oben).
Nehmen wir einen "durchschnittlichen" 75 kg-Surfer und nehmen wir an, dieser möchte bei "jeder Art" Wind surfen.
- Die größte Segelgröße, die dieser Typ brauchen würde, ist etwa 7.3. Mit einem mordernen 100-120 Liter Freeride-Board würde er in ca. 8-10 Knoten angleiten.
- Seine kleinste Größe wäre dann ein 3.7. Auf einem 70-80 Liter (Free-)Waveboard sollte unser "Durchschnitts-Surfer" bis ca. 40-45 Knoten immer noch gut bedient sein.
Danach gilt es die Größen dazwischen zu definieren. Wichtig zu wissen: Der Winddruck (den du in deinen Händen spürst) steigt im Quadrat zur Windgeschwindigkeit. Je kleiner also die Segelgröße, desto kleiner müssen die Größenabstufungen werden. Bei großen Segeln kann die Lücke bis zu 1,5 qm betragen, während sie bei sehr kleinen Segeln bis auf 0,3 qm sinken kann.
Wenn man all dies berücksichtigt, könnte ein typisches Segel-Quiver für unseren 75 kg schweren "Durchschnitts-Surfer" wie folgt aussehen:
7.3 - 6.0 - 5.3 - 4.7 - 4.2 - 3.7
Unter Berücksichtigung der "10 kg = 1 qm"-Regel (siehe vorheriger Punkt) könnte ein typisches Segel-Quiver für einen 85 Kg Typ dann folgendermaßen aussehen:
8.3 - 7.0 - 6.0 - 5-0 - 4.5 - 4.0
Warum nicht einfach "blind" nach den auf dem Segel aufgedruckten Angaben aufriggen?
Du hast alle Teile von der gleichen Marke gekauft, aber wenn du nach den auf dem Segel aufgedruckten Spezifikationen aufriggst, fühlt es sich immer noch irgendwie flasch an.
Leider hat jedes Produkt Toleranzen in der Produktion. Und je größer ein Produkt wird, desto größer werden die Toleranzen. Deshalb sind Toleranzen auf einem Smartphone kaum sichtbar, während sie bei Windsurf-Equipment nicht zu leugnen sind.
- Die Toleranzen bei der Mastlänge betragen ca. +-5 mm.
- Die Toleranzen bei Mastverlängerungen und Gabeln liegen bei ca. +-3 mm.
Zudem gibt es leider immer noch keinen Standard unter den Marken, wie die Länge von Gabeln und Verlängerungen zu messen ist.
- Bei einem Segel mit all seinen Bahnen können sich die Toleranzen über die gesamte Vorlieklänge noch einmal auf +-5-10 mm addieren.
Hinzu kommt, dass sich selbst bei Monofilmsegeln das Vorliek nach den ersten 3 Einsätzen des Segels aufgrund der massiven Vorlieksspannung dehnt.
Addiert man all diese Toleranzen, wird es klar, warum die auf Ihrem Segel aufgedruckten absoluten Zahlen (insbesondere die Vorliekslänge) nur ein grober Anhaltspunkt sein können, um die Mastverlängerungs- und Gabellängen einzustellen.
Um die richtige Vorlieksspannung zu erreichen, verlaß dich bitte ausschliesslich auf die VTS-Markierungen (Visual Trim System) im Topbereich jedes DUOTONE-Segels.
Und denk bitte immer daran, es gibt genau 2 Dinge, von denen jedes mindestens 30% der Segelleistung eliminieren kann:
1. Der falsche Mast (siehe erster Punkt unter MAST BASICS auf jeder Mastseite)
2. Falsche/unzureichende Vorlieksspannung
Sail Care
Das Segel immer entsprechend der Anleitung aufriggen - klick hier
Das Segel nach Gebrauch im Salzwasser immer mit Süßwasser abwaschen; mindestens jedoch am Ende eines jeden Urlaubs.
Das Segel möglichst nur trocken zusammenrollen; keinesfalls länger lagern, wenn es nicht trocken ist.
Zum Trocknen das Segel entspannen; möglichst nicht direkter Sonneneinstrah- lung aussetzen und nicht im Wind flattern lassen.
Das Segel immer vom Top oder Fuß her aufrollen, wobei alle Latten voll gespannt in den Lattentaschen bleiben.
Benutzen Sie nur die auf Ihrem Segel angegebenen Mastkomponenten, damit es seine optimale Leistung entfalten kann.
Segel nicht mit aggressivem Reinigungsmittel säubern. Wasser und Spülmittel sind ausreichend.
Beschädigungen, speziell im Monofilm, sofort reparieren, um ein Weiterreißen zu verhindern. Ist eine fachgerechte Reparatur (auch im Do-it-yourself Verfahren mit dem DUOTONE Monofilm-Reparatur Set) nicht möglich, notdürftig mit Tape abkleben.
Die Langlebigkeit aller Segel hängt direkt von
a. Benutzungshäufigkeit
b. Umgang
c. UV-Bestrahlung (speziell bei Monofilmsegeln) ab.
In Revieren mit hoher UV-Strahlung Segel im Schatten lagern. Ansonsten muß das Segel abgebaut werden!