WARP_FOIL 20.22
3D
SIZES
4.55.25.96.97.98.99.9

WARP_FOIL 20.22

FOIL RACING

Art.-No. 14220-1215

WARP_FOIL SLALOM UND WARP_FOIL COURSE - DIE BEIDEN KOMPROMISSLOSESTEN HYDROFOIL RACING MASCHINEN DIE DU FINDEN WIRST!

CHARACTERISTICS

WARP_FOIL 20.22

Planing
Acceleration
Handling
Stability / V-Max
Rec. Skill Level

KEY FEATURES

WARP_FOIL 20.22

REDUZIERTE TOPFLÄCHE

Die reduzierte Topfläche erhöht die Stabilität und Kontrolle, da die Bewegung im oberen Segelbereich reduziert wird, abgestimmt auf den geringeren Wasserwiderstands des Foils

REDUCED LOOSE LEECH

Reduziertes Loose Leech angepasst an den reduzierten Wasserwiderstand des Foils

REDUCED WEIGHT

Weniger Gewicht dank MINI PROTECTOR und super leichtem iROCKET 2.0 Lattenspanner

iROCKET 2.0

Werkseitig mittels Drehmoment kalibrierte individuelle Lattenspannungen

HYPER CAM 2.0

Komplett neu und technisch weit überlegen: Die Camber-Revolution mit verstellbarer Länge – für optimierte Rotation und mehr Performance

We do care

Duotone Climate Partner
THIS PRODUCT CO2 COMPENSATED
MORE INFORMATION
Die nachhaltigsten Windsurf-Produkte auf dem Markt

Nachhaltigkeit ist die wichtigste und drängendste Herausforderung der heutigen Menschheit, um den kommenden Generationen eine lebenswerte Mutter Erde zu sichern!

In den letzten 50 Jahren hat sich Windsurfen zu einem Super-High-Tech-Sport entwickelt. Aber seien wir ehrlich, ungeachtet dessen, was andere euch erzählen mögen - mit Ausnahme von Aluminium-Gabeln und -Verlängerungen - sind Windsurfing-Rigg-Produkte eine "Mischung aus Kunststoffen auf Benzinbasis". Und in den misten Fällen sind bis zu 100% dieser Kunststoffe nicht recycelte (d.h. "frisch produzierte") Kunststoffe. 
Zumindest bis heute gibt es keine umweltfreundlichen Ersatzstoffe für die strukturellen Komponenten, die die Mindestanforderungen für die Konstruktion moderner Windsurfing-Produkte erfüllen. Oder warum, glaubst du, will niemand mehr mit Holzgabeln, Aluminiummasten oder dehnbaren Stoff-Segeln surfen?
Es gibt nur einen nachhaltigen Ausweg aus diesem Dilemma:

LANGLEBIGERE PRODUKTE KREIEREN (LANGLEBIGKEIT = NACHHALTIGKEIT)
Ein Hochleistungsprodukt, das länger hält und im besten Fall sogar zusätzlich auf dem Gebrauchtmarkt eingesetzt werden kann, ist die beste und einzige Möglichkeit, die Ressourcen unserer Erde zu schonen.
Natürlich haben leichte Komponenten einen massiven Einfluss auf die Leistung und das Handling deines Riggs. Deshalb steht geringes Gewicht immer auf unserer Briefing-Liste, wenn wir neue Produkte entwerfen und konstruieren. Und DUOTONE-Produkte gehören zu den leichtesten oder in vielen Fällen sind die leichtesten auf dem Markt.
Aber Haltbarkeit und Langlebigkeit standen und stehen für uns immer ganz oben auf der Prioritätenliste. Unsere branchenführenden Garantieverlängerungen zeugen von dieser Philosophie:
- 2 Jahre bedingungslose Garantie auf fast jedes Hardware-Produkt (Masten, Gabeln und Verlängerungen+Bases).
- 5 Jahre Garantie auf 80% unserer Segel.
Bei Segeln können wir nicht genug betonen, dass insbesondere die Reduzierung der Dicke des Monofilms und des XPly-Laminats einen radikalen Einfluss auf die Langlebigkeit/Nachhaltigkeit hat. Eine Reduzierung der Foliendicke um 50% reduziert die UV-Stabilität um 70%. Nur um Magazintester oder Kunden kurzfristig zu beeindrucken, verwenden einige Marken bis zu 70% dünnere Laminate / Folien als wir. Dies entspricht nicht unserem Verständnis von Nachhaltigkeit.

IMMER MEHR
Da wir uns jedoch der Bedeutung der Nachhaltigkeit voll bewusst sind, können wir hier nicht einfach aufhören.
>> Nur wir haben aufgehört, Plastik für die Verpackung unserer Segel zu verwenden. Das spart ca. 5 qm Folie und Schaumstoff pro Segel.
>> Nur unsere Aluminiumprodukte (Gabelbäume und Verlängerungen+Bases) werden in einer CO2-neutralen Produktionsstätte hergestellt.
>> Nur unsere Aluminiumprodukte (Gabeln und Verlängerungen+Basen) werden zu 100% aus europäischen Rohstoffen in Deutschland hergestellt, um die Transportwege (zum Produktionsstandort und danach zu unserem Zentrallager) möglichst kurz zu halten.
>> Nur unsere Segeltaschen werden zu 100% aus recyceltem Kunststoff hergestellt.
>> Nur wir kompensieren alle Kohlenstoffemissionen, die durch unsere Segel während der Herstellung und des Transports entstehen, indem wir ein Wasserkraft-Klimaschutzprojekt in Sri Lanka, dem Land, in dem unsere Segel produziert werden, unterstützen.

Wanna know more?

DETAILS

WARP_FOIL 20.22

Das WARP_FOIL ergänzt unser PWA Slalom Champion Segel. Es handelt sich um ein hochspezialisiertes Foil-Design für erfahrene Foil-Racer abgestimmt auf den verringerten Wasserwiderstand des Hydrofoils.
Im Vergleich zum traditionellen Fin-Surfen hat man ca. 70% weniger Widerstand auf dem Foil. Damit das Segel zu widerstandsarmen Hydrofoils passt, muss das gesamte Segelprofil und der Twistverlauf anpasst werden.
Die Balance zwischen Kontrolle und Leistung/Speed über einen maximalen Windbereich ist das entscheidende Kriterium für den Sieg bei Regatten. Das ist ein Faktor, der nicht ignoriert werden kann.
Mit dem WARP_FOIL ist es uns gelungen ein leistungsstarkes, superstabiles und schnelles Foil-Rennsegel mit einem riesigen Windbereich zu entwickeln, das perfekt auf Hydrofoils abgestimmt ist.
Das 20.22 Lineup besteht aus den folgenden Segelgrößen:
- 9.9: Course Race spezifisches Design für Up- und Downwind-Kurse
- 8.9 & 7.9: Entwickelt für Slalom- und Course-Race-Formate
- 6.9 & 5.9: Slalom-spezifisches Design
- 5.2 & 4.5: Spezifisch entwickelt für Speed-Slalom

Das Team um Chefsegeldesigner Kai Hopf, Cheftester Marco Lang und PWA-Vizeweltmeister Pierre Mortefon hat sich daran gemacht, die vierte Generation des WARP_FOIL zu entwickeln. Das Vorgängermodell hat sich in der PWA-Saison 2021 als das erfolgreichste und konkurrenzfähigste Foil-Rennsegel erwiesen: Marion Mortefon gewann den Weltmeistertitel im Foil der Frauen, Pierre Mortefon und William Huppert landeten auf den Plätzen 2 und 3.
Das WARP_FOIL 20.22 basiert auf den gleichen Konstruktionsprinzipien und -merkmalen und bezieht die neuesten Entwicklungen im Foil Racing mit ein.
Da sich der Foil-Slalom auch bei starkem Wind als konkurrenzfähig zur Finne erwiesen hat, haben wir das Sortiment in Richtung Slalom-Speed erweitert, indem wir die Größen 5.9, 5.2 und 4.5 in die Range aufgenommen haben. Vor allem das 5.2 und 4.5 haben eine kompaktere Outline, die die Kontrolle bei Starkwind verbessert.
Auf der anderen Seite der Range wurde das 9.9 komplett überarbeitet und verfügt nun über ein 8-Latten-Layout. Dieses hat einen enormen Einfluss auf die Kontrolle und den Windbereich dieser Größe und damit den wesentlichen Faktoren für das Course Racing Format.
Alle Größen sind nun mit einem XPly-Top ausgestattet. Das etwas elastischere XPly verbessert die Kontrolle bei Starkwind und hält die Segelflächen am Achterliek stabil.
Um der vergrößerten Fläche bei den großen Größen 7.9, 8.9 und 9.9 Rechnung zu tragen, sind hier sogar die beiden Topflächen aus XPly gefertigt. Das stabilisiert das Top und verhindert ein Vibrieren der Vorderkante.

Eine weitere wichtige Verbesserung für noch mehr Kontrolle ist das reduzierte Profil an Latte 6, die die Hauptkraft in die Mitte verlagert.
In unseren Augen setzt das WARP_FOIL 20.22 neue Maßstäbe in Sachen Kontrolle, Leistung und Windrange. Es wurde speziell entwickelt, um Windfoil Rennen zu gewinnen!

ACHTUNG: Für maximale Leistung ist das WARP_FOIL mit 4 Carbon Tubelatten ausgestattet. Diese Latten sind steifer, aber leider auch zerbrechlicher als Glass Tubelatten. Deshalb sind sie von unserer Garantie ausgeschlossen!

HINWEIS ZU LIEFERZEITEN

Die weltweite Pandemie führt weiterhin zu Rohstoffengpässen, Einschränkungen bei unseren Produzenten und stark verlängerten Versandzeiten, was einen konstanten und geplanten Lieferfluss nicht zulässt. Obwohl wir alles in unserer Macht Stehende tun, um eine ausreichende Produktverfügbarkeit zu garantieren kann es immer wieder zu Engpässen kommen, insbesondere zur Produkteinführung. 

 

WHAT'S NEW?

WARP_FOIL 20.22

  • ERFOLGREICHSTES PWA FOIL RACING SEGEL 2021 >> MODELL 20.22 BASIERT AUF DEN GLEICHEN KONSTRUKTIONSPRINZIPIEN 
    >> ÄHNLICHE PROFILVERTEILUNG UND ASPECT RATIO
    >> NEUESTE ENTWICKLUNGEN IM FOIL-RACING WURDEN INTEGRIERT
     

  • NEUE GRÖSSEN 5.9 - 5.2 - 4.5
    >> HIGH WIND SLALOM/SPEED-SEGEL
    >> KOMPAKTERE ASPECT RATIO FÜR MAXIMALE KONTROLLE BEI STARKWIND
     

  • TOP PANEL(S) AUS XPLY (ANSTATT MONOFILM)
    >> XPLY BIETET ETWAS MEHR ELASTIZITÄT ALS MONOFILM
    >> STABILISIERT DAS TOP AND VERHINDERT LEADING EDGE VIBRATIONEN
    >> MEHR KONTROLLE IM HIGH WIND (= HÖHERE V-MAX)
    >> VERGRÖSSERTE WINDRANGE
     

  • REDUZIERTES PROFIL BEI LATTE 6
    >> VERLAGERT DEN HAUPTZUG IN DIE MITTE
    >> MEHR KONTROLLE
     

  • GRÖSSE 9.9 JETZT MIT 8 LATTEN LAYOUT
    >> MEHR KONTROLLE UND GRÖSSERER WINDBEREICH

Tech Specs

Warp_Foil 20.22

SIZE
BOOM MAX (CM)
LUFF MAX (CM)
VARIO/FIX TOP
BATTENS
CAMBER
WEIGHT (KG)
MAST TYPE (BEST/ALT.)
MAST GEO (BEST/ALT.)
MAST LENGTH (BEST/ALT.)
4.55.25.96.97.98.99.9
174176188206222236236
382410426460508550586
FIXFIXFIXFIXFIXFIXFIX
7777778
4444444
4.604.905.205.606.006.407.00
PLATINUM/--PLATINUM/--PLATINUM/GOLDPLATINUM/GOLDPLATINUM/GOLDPLATINUM/--PLATINUM/--
SDM/--SDM/--SDM/--SDM/--SDM/--SDM/--SDM/--
380/--380/--400/--430/--490/--520/--550/--

Duotone design philosophies

Think different

Produkte müssen intuitiv und schnellstmöglich einsatzbereit sein

Durch den Informationsüberfluss hat heutzutage niemand mehr die Zeit, Anleitungen zu lesen. Deshalb bemühen wir uns, unsere Produkte so intuitiv wie möglich zu designen, um dich schneller auf's Wasser zu bringen als mit jedem anderen Produkt. Kein Wunder, dass DUOTONE als der Feature-Weltmeister bezeichnet wird.
Hier sind einige Beispiele:

  • VTS 2.0
    Der erste "intergretationsfreie" visuelle Trimmindikator, der die korrekte Vorlieksspannung zweifelsfrei anzeigt. Version 2.0 wird mit einem Fenster im Protektor geliefert, um deinen individuellen Trimm zu markieren, sobald du deine ideale Einstellung gefunden hast.
     
  • HTS 2.0
    Durch das Markieren des Druckpunkts im Segel weisst du sofort, wo du deine Trapeztampen positionieren musst.
     
  • INDIVIDUAL BOOM LENGTH INDICATION
    Die Länge der Gabel ändert sich mit dem Winkel zum Mast. Wenn du also deine Gabel nach oben oder unten bewegst, musst du die Länge der Gabel anpassen. Als einzige Marke berücksichtigen wir das, indem wir 3 verschiedene Gabellängen auf das Schothorn und die Gabelaussparung drucken, so dass du immer die richtige Länge entsprechend deiner Gabelhöhe/Körpergröße kennst.
     
  • SET&GO VARIO TOP
    Anstatt deine Zeit mit Try-and-Error-zu verschwenden, um die richtige Einstellung zu finden, haben wir auf dem Variotop Gurtband Markierungen angebracht, die sofort die richtige Einstellung anzeigen. 
     
  • iROCKET 2.0
    Jede einzelne Latte im Segel benötigt eine andere Spannung. Deshalb werden alle unsere Latten werkseitig mit einem Drehmomentschlüssel auf die richtige individuelle Spannung kalibriert. Da die Schrauben mit Schraubenkleber gesichert sind, musst du niemals anfassen. Vielmehr kannst du sicher sein,  immer die perfekten Lattenspannungen zu haben. 
Ausschliesslich Polyester Gurtband

Keine Dehnung, kein Spannungsverlust. Was bei Sicherheitsgurten funktioniert, ist für uns Windsurfer gerade gut genug! Als einziger Hersteller verwenden wir ausschließlich Polyester Gurtband für (Vario-)Top sowie den Rollenblock. Der Vorteil gegenüber herkömmlichem Polypropylen ist die quasi nicht vorhandene Dehnung. Selbst brandneue Segel behalten damit die volle Vorlieksspannung und müssen nicht nachgetrimmt werden.

TRUE QUOTES

WARP_FOIL 20.22

Pierre Mortefon
“Auch in diesem Jahr haben wir wieder viel Zeit damit verbracht, am neuen WARP_FOIL 20.22 zu arbeiten. Es ist stabiler und einfacher zu handhaben. Es ist sogar noch schneller geworden, so dass ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden bin. Und ich denke, mit den zusätzlichen neuen kleinen Größen wird es das Segel sein, das es zu schlagen gilt.”
Pierre Mortefon
“Nachdem Duotone in den letzten Jahren sehr gute Leichtwindsegel zum Foilen entwickelt hat, stossen wir nun in eine neue Dimension vor und bieten eine breite Auswahl an Größen für 2022 an. Stabilität, Leichtigkeit und Leistung sind die Schlüsselwörter für die neue Range, um wieder auf die Jagd nach dem nächsten Weltmeistertitel zu gehen!”
Marion Mortefon
William Huppert
“Duotone ist eine der wenigen Marken, die kleine Foilsegel (5.2 und 4.5) anbieten, und ich kann es kaum erwarten, das Potenzial dieser Segel im Wettkampf in Bedingungen zu zeigen, in denen man bisher nicht auf das Foil gesetzt hat!”
William Huppert

Segel-Grundlagen

Design-Grundlagen moderner Windsurf-Segel

Materials

Besonders im oberen Bereich und in Richtung Schothorn kommt dem Gewicht aufgrund der Hebelwirkung eine Schlüsselrolle zu, da man jedes Gramm in den Händen multipliziert. Aufgrund der recht begrenzten Menge an verfügbaren Materialien kann das Segelgewicht jedoch nur durch eine Reduzierung der Materialstärke reduziert werden. Das Geheimnis liegt darin, den Sweetspot mit dem geringstmöglichen Gewicht zu finden, ohne dabei die Haltbarkeit und Langlebigkeit/Nachhaltigkeit zu opfern.

Moderne Windsurfsegel bestehen aus den folgenden Rohmaterialien:

(1) MATERIAL DER MASTTASCHE
Grob gewebtes Polyester-Gewebe. Die grobe Struktur verleiht ihm eine maximale Abriebfestigkeit gegen Impact von außen (z.B. Brettkontakt oder Kontakt beim Aufriggen) sowie von innen (durch den Mast).

(2) MONOFILM
Kunststofffolie aus Polyester, erhältlich in klarer oder farbiger Ausführung. Diese harte Kunststofffolie hat eine sehr geringe Dehnung (für maximale Leistung) und nimmt kein Wasser auf (Trockengewicht = Nassgewicht). Achtung: Monofolie ist nicht sehr UV-beständig. Schütze daher dein Segel vor direkter Sonneneinstrahlung, sobald du es nicht benutzt. Außerdem ist Monofilm nicht sehr abriebfest.

(3) XPLY LAMINAT
2 dünne Lagen Monofilm und ein Muster aus Fäden (Polyester oder Dyneema) werden zu einem Sandwich-Laminat verklebt. Die zusätzlichen Fäden sollen als Ripstop dienen, falls die Folie durchstochen wird (z.B. wenn man mit dem Trapezhaken voran in das Segel fällt). Bei Verwendung gleicher Gesamtdicke wie Monofilm (= gleiche geringe Dehnung, gleiche UV- und Durchstoßfestigkeit) ist XPly aufgrund des zusätzlichen Klebstoffs (und der zusätzlichen Fäden) um ca. 30% schwerer.

(4) DACRON
Vor der Entdeckung des Monofilms wurden die original Windsurfsegel vollständig aus Dacron hergestellt. Dieser gewebte Stoff bietet eine sehr gute Abriebfestigkeit, ist aber sehr dehnbar und leiert aus (d.h. es "wächst" mit jedem Gebrauch). Daher wird es heute hauptsächlich für Verstärkungspatches verwendet, um die Monofilm- und XPly-Paneele in den Bereichen mit hohem Abrieb des Segels zu schützen (Fuß, Top, Schothorn und Außenseite der Lattentaschen).

(5) INSIGNIA
Dacron-Material mit einer selbstklebenden Seite. Daher benötigt es keine Nähte, wenn es auf die Folie aufgelegt wird, und verhindert, dass Wasser zwischen Folie und Abriebpatch gelangt (= geringeres Nassgewicht).

Möchtest du mehr Details wissen oder benötigst DUOTONE-Segel-Ersatzteile - here you go

Materials
Konstruktionsmerkmale

LATTEN
Hergestellt aus Glas- oder Kohlefaser entweder als massive Version mit kleinerem Durchmesser (= haltbarer) oder als Hohl/Rohr-Version mit größerem Durchmesser (= steifer). Zum besseren Verständnis ist der Mast wie das Rückgrat deines Segels, während die Latten wie die Rippen deines Segels wirken und das Profil in Position halten. Genau wie der Mast haben auch die Latten individuelle Profile (dünnere Spitze, dickeres Ende), die dem Profilverlauf des Segels entsprechen.
Einfache Regel: je mehr Latten, desto druckpunktstabiler (= schneller + größerer Windbereich) wird das Segel. Aber auch umso schwerer wird das Segel, da die Latten ca. 40% des Segel-Gesamtgewichtes ausmachen. Daher werden bei handling-/waveorientierte Segel in der Regel 4-5 Latten verwendet, während leistungsorientierte Segel in der Regel 6-7 Latten aufweisen.
Als zweite Faustregel gilt, dass kleinere Segel weniger Latten benötigen als größere Segel.

CAMBER
In der Regel existiert ein gewisser Abstand zwischen der Lattungsspitze und dem Mast. Dies ist notwendig, damit sich die Latte von einer Seite des Mastes auf die andere hin und her rotieren kann. Ein Camber kann als eine Art Verbindung zwischen der Lattenspitze und dem Mast angesehen werden, der diese Lücke ausfüllt.
Dies führt zu einer wesentlich besseren Aerodynamik, da der Camber einen fließenden Übergang zwischen dem dicken Mast und dem dünnen Segelkörper ermöglicht. Da der Camber gegen den Mast verspannt ist, stabilisiert die Latte zudem das Segelprofil wesentlich effektiver (Segel wird stabiler = schneller).
Der Nachteil ist, dass die Rotation von einer Seite zur anderen spürbar härter wird. Außerdem benötigen die Camber einen gewissen Platz, was eine breitere Masttasche erfordert. Das macht das (Wasser-)Starten viel schwieriger, da die breitere Masttasche mehr Wasser aufnimmt. Deshalb werden Camber hauptsächlich bei Performance-Freeride- oder High-Performance-Slalom-Segeln eingesetzt.

FUSSOUTLINE
Ein Segel mit viel Fläche im Unterliek reduziert die Lücke zwischen Segel und Brett (close the gab), was es effizienter/leistungsorientierter macht.
Auf der anderen Seite verbessert ein hochgeschnittenes Segel mit weniger Fläche das Handling vor allem bei allen Arten von Tauch-Manövern. 

PROFIL-TIEFE
Grundsätzlich erbigt ein tieferes Segelprofil mehr Power und Leistung.
Ein flacheres Profil hingegen verbessert das Handling, da der Weg des flachen Profils beim Shiften von einer Seite zur anderen viel kürzer ist.

GABELBAUM- UND VORLIEKSLÄNGE
Zusammen mit der Segelgröße nehmen alle Dimensionen zu. Das heißt im Allgemeinen, je größer das Segel, desto länger werden die Gabel- und Vorliekslängen.

Konstruktionsmerkmale
Segelgröße vs. Körpergewicht

Einfache Faustregel: Ein schwererer Segler muss ein größeres Segel nehmen, um im Vergleich zu einem leichteren bei gleichem Wind angleiten zu können.

Grober Anhaltspunkt für die größte Segelgröße: Um bei gleichem Wind in Fahrt zu kommen, benötigt ein 10 kg schwererer Segler ein 1 qm größeres Segel.

Max. Segelgröße vs. Körpergewicht:
Je größer das Segel, desto schwerer und "träger" wird das Rigg. Außerdem erfordern größere Segel steifere Masten, um die Oberfläche "in Form" zu halten. Ein schwerer Fahrer übt mehr "Gegendruck" auf die Segelfläche und die Steifigkeit des Mastes aus als ein leichter Fahrer. Deshalb neigt das Segel dazu, dich aus dem Gleichgewicht zu bringen, ist bei Manövern schwer zu kontrollieren und lässt sich nicht mehr effizient pumpen, wenn es zu groß für dein Körpergewicht ist.
Im Verhältnis zum Körpergewicht gibt es eine maximale Segelgröße, die nicht überschritten werden sollte.
Hier sind einige Richtlinien:
>> 9.0+: min. Körpergewicht 95kg
>> 8.0-8.3: min. Körpergewicht 80kg
>> 7.0-7.3: min. Körpergewicht 70kg

Als allgemeine Regel gilt: lieber ein etwas zu kleines als ein zu großes Segel verwenden.

Richtlinien beim Zusammenstellen deines persönlichen Segel-Quivers

Zuerst solltest du die größte und kleinste Segelgröße definieren, die du benötigst, um alle Windgeschwindigkeiten abzudecken, in denen du surfen willst. Dies hängt hauptsächlich von deinem Körpergewicht ab (siehe oben).
Nehmen wir einen "durchschnittlichen" 75 kg-Surfer und nehmen wir an, dieser möchte bei "jeder Art" Wind surfen.
- Die größte Segelgröße, die dieser Typ brauchen würde, ist etwa 7.3. Mit einem mordernen 100-120 Liter Freeride-Board würde er in ca. 8-10 Knoten angleiten.
- Seine kleinste Größe wäre dann ein 3.7. Auf einem 70-80 Liter (Free-)Waveboard sollte unser "Durchschnitts-Surfer" bis ca. 40-45 Knoten immer noch gut bedient sein.

Danach gilt es die Größen dazwischen zu definieren. Wichtig zu wissen: Der Winddruck (den du in deinen Händen spürst) steigt im Quadrat zur Windgeschwindigkeit. Je kleiner also die Segelgröße, desto kleiner müssen die Größenabstufungen werden. Bei großen Segeln kann die Lücke bis zu 1,5 qm betragen, während sie bei sehr kleinen Segeln bis auf 0,3 qm sinken kann.

Wenn man all dies berücksichtigt, könnte ein typisches Segel-Quiver für unseren 75 kg schweren "Durchschnitts-Surfer" wie folgt aussehen:
7.3 - 6.0 - 5.3 - 4.7 - 4.2 - 3.7

Unter Berücksichtigung der "10 kg = 1 qm"-Regel (siehe vorheriger Punkt) könnte ein typisches Segel-Quiver für einen 85 Kg Typ dann folgendermaßen aussehen:
8.3 - 7.0 - 6.0 - 5-0 - 4.5 - 4.0

Warum nicht einfach "blind" nach den auf dem Segel aufgedruckten Angaben aufriggen?

Du hast alle Teile von der gleichen Marke gekauft, aber wenn du nach den auf dem Segel aufgedruckten Spezifikationen aufriggst, fühlt es sich immer noch irgendwie flasch an.
Leider hat jedes Produkt Toleranzen in der Produktion. Und je größer ein Produkt wird, desto größer werden die Toleranzen. Deshalb sind Toleranzen auf einem Smartphone kaum sichtbar, während sie bei Windsurf-Equipment nicht zu leugnen sind.
- Die Toleranzen bei der Mastlänge betragen ca. +-5 mm.
- Die Toleranzen bei Mastverlängerungen und Gabeln liegen bei ca. +-3 mm.
Zudem gibt es leider immer noch keinen Standard unter den Marken, wie die Länge von Gabeln und Verlängerungen zu messen ist.
- Bei einem Segel mit all seinen Bahnen können sich die Toleranzen über die gesamte Vorlieklänge noch einmal auf +-5-10 mm addieren.
Hinzu kommt, dass sich selbst bei Monofilmsegeln das Vorliek nach den ersten 3 Einsätzen des Segels aufgrund der massiven Vorlieksspannung dehnt.
Addiert man all diese Toleranzen, wird es klar, warum die auf Ihrem Segel aufgedruckten absoluten Zahlen (insbesondere die Vorliekslänge) nur ein grober Anhaltspunkt sein können, um die Mastverlängerungs- und Gabellängen einzustellen.

Um die richtige Vorlieksspannung zu erreichen, verlaß dich bitte ausschliesslich auf die VTS-Markierungen (Visual Trim System) im Topbereich jedes DUOTONE-Segels.
Und denk bitte immer daran, es gibt genau 2 Dinge, von denen jedes mindestens 30% der Segelleistung eliminieren kann:
1. Der falsche Mast (siehe erster Punkt unter MAST BASICS auf jeder Mastseite)
2. Falsche/unzureichende Vorlieksspannung

Rig it right

Es gibt 2 Dinge, die bis zu 60% der Prefomance deines Segels zerstören:

1. Ein falscher Mast mit einer Biegekurve, die nicht mit der Vorliekskurve deines Segels übereinstimmt

2. Ein faslch getrimmtes Segel
Wie du dein Segel korrekt aufbaust und feintrimmst, erfährst du auf unserem YouTube Kanal.

Sail Care
  1. Das Segel immer entsprechend der Anleitung aufriggen - klick hier

  2. Das Segel nach Gebrauch im Salzwasser immer mit Süßwasser abwaschen; mindestens jedoch am Ende eines jeden Urlaubs.

  3. Das Segel möglichst nur trocken zusammenrollen; keinesfalls länger lagern, wenn es nicht trocken ist.

  4. Zum Trocknen das Segel entspannen; möglichst nicht direkter Sonneneinstrah- lung aussetzen und nicht im Wind flattern lassen.

  5. Das Segel immer vom Top oder Fuß her aufrollen, wobei alle Latten voll gespannt in den Lattentaschen bleiben.

  6. Benutzen Sie nur die auf Ihrem Segel angegebenen Mastkomponenten, damit es seine optimale Leistung entfalten kann.

  7. Segel nicht mit aggressivem Reinigungsmittel säubern. Wasser und Spülmittel sind ausreichend.

  8. Beschädigungen, speziell im Monofilm, sofort reparieren, um ein Weiterreißen zu verhindern. Ist eine fachgerechte Reparatur (auch im Do-it-yourself Verfahren mit dem DUOTONE Monofilm-Reparatur Set) nicht möglich, notdürftig mit Tape abkleben.

  9. Die Langlebigkeit aller Segel hängt direkt von
    a. Benutzungshäufigkeit
    b. Umgang
    c. UV-Bestrahlung (speziell bei Monofilmsegeln) ab.
    In Revieren mit hoher UV-Strahlung Segel im Schatten lagern. Ansonsten muß das Segel abgebaut werden!

TECH FEATURES

WARP_FOIL 20.22

HYPER CAM 2.0
HYPER CAM 2.0HYPER CAM 2.0

Immer optimale Performance und Camberrotation! HYPER CAM 2.0 ist die Camber-Revolution für noch mehr Segel-Performance. Das Geheimnis ist ein verstellbarer, über eine Torx-Edelstahlschraube variabler Schlitten, der die Camberlänge bestimmt (zum Patent angemeldet). Weiter ausgefahren, ergibt sich maximaler Vortrieb, leicht eingekürzt eine optimierte Rotation. Der Unterschied ist deutlich spürbar und hat großen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des Segels. Die Camberlänge kann von jedem in Sekundenschnelle verändert und auf seine Vorlieben justiert werden, sogar im aufgebautem Zustand. Trotz dieser einzigartigen Zusatzfunktion ist der HYPER CAM 2.0 nur unwesentlich schwerer, da das Gehäuse gewichtsoptimiert ist.
Doch er kann noch viel mehr:
Vorteil 1:
Superschnelles Aufriggen (nur Aufrollen statt Anschnappen) ohne mehrmaliges Korrigieren von Vorlieks­ und Schothorn­spannung.
Vorteil 2:
Minimalste Reibung und sehr sanfte Lat­tenrotation, da der HYPER CAM freiliegen­de Rollen ohne Kunststoffspangen besitzt und nur die Rollen den Mast berühren. 
Vorteil 3:
Optimierter Shape für bestmögliches Masttaschenprofil und optimale Aero­dynamik.
Vorteil 4:
Passend für alle SDM Mastdurchmesser (für jede Art von Carbon-Anteil oder sogar andere Marken), da nur die Rollen und niemals der Kunststoff­körper selbst die Oberfläche berühren, was den HYPER CAM 2.0 sehr leicht rotieren lässt.
Vorteil 5:
Einfache und schnelle Längenanpassung zur individuellen Abstimmung von Performance und Rotation.
Achtung: Aufgrund der neuen Lattenbefestigung nicht nachrüstbar für HYPER CAM Segel der 1. Generation.

HYPER CAM 2.0
HYPER CAM 2.0HYPER CAM 2.0

Immer optimale Performance und Camberrotation! HYPER CAM 2.0 ist die Camber-Revolution für noch mehr Segel-Performance. Das Geheimnis ist ein verstellbarer, über eine Torx-Edelstahlschraube variabler Schlitten, der die Camberlänge bestimmt (zum Patent angemeldet). Weiter ausgefahren, ergibt sich maximaler Vortrieb, leicht eingekürzt eine optimierte Rotation. Der Unterschied ist deutlich spürbar und hat großen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des Segels. Die Camberlänge kann von jedem in Sekundenschnelle verändert und auf seine Vorlieben justiert werden, sogar im aufgebautem Zustand. Trotz dieser einzigartigen Zusatzfunktion ist der HYPER CAM 2.0 nur unwesentlich schwerer, da das Gehäuse gewichtsoptimiert ist.
Doch er kann noch viel mehr:
Vorteil 1:
Superschnelles Aufriggen (nur Aufrollen statt Anschnappen) ohne mehrmaliges Korrigieren von Vorlieks­ und Schothorn­spannung.
Vorteil 2:
Minimalste Reibung und sehr sanfte Lat­tenrotation, da der HYPER CAM freiliegen­de Rollen ohne Kunststoffspangen besitzt und nur die Rollen den Mast berühren. 
Vorteil 3:
Optimierter Shape für bestmögliches Masttaschenprofil und optimale Aero­dynamik.
Vorteil 4:
Passend für alle SDM Mastdurchmesser (für jede Art von Carbon-Anteil oder sogar andere Marken), da nur die Rollen und niemals der Kunststoff­körper selbst die Oberfläche berühren, was den HYPER CAM 2.0 sehr leicht rotieren lässt.
Vorteil 5:
Einfache und schnelle Längenanpassung zur individuellen Abstimmung von Performance und Rotation.
Achtung: Aufgrund der neuen Lattenbefestigung nicht nachrüstbar für HYPER CAM Segel der 1. Generation.

HYPER CAM 2.0
HYPER CAM 2.0HYPER CAM 2.0

Immer optimale Performance und Camberrotation! HYPER CAM 2.0 ist die Camber-Revolution für noch mehr Segel-Performance. Das Geheimnis ist ein verstellbarer, über eine Torx-Edelstahlschraube variabler Schlitten, der die Camberlänge bestimmt (zum Patent angemeldet). Weiter ausgefahren, ergibt sich maximaler Vortrieb, leicht eingekürzt eine optimierte Rotation. Der Unterschied ist deutlich spürbar und hat großen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des Segels. Die Camberlänge kann von jedem in Sekundenschnelle verändert und auf seine Vorlieben justiert werden, sogar im aufgebautem Zustand. Trotz dieser einzigartigen Zusatzfunktion ist der HYPER CAM 2.0 nur unwesentlich schwerer, da das Gehäuse gewichtsoptimiert ist.
Doch er kann noch viel mehr:
Vorteil 1:
Superschnelles Aufriggen (nur Aufrollen statt Anschnappen) ohne mehrmaliges Korrigieren von Vorlieks­ und Schothorn­spannung.
Vorteil 2:
Minimalste Reibung und sehr sanfte Lat­tenrotation, da der HYPER CAM freiliegen­de Rollen ohne Kunststoffspangen besitzt und nur die Rollen den Mast berühren. 
Vorteil 3:
Optimierter Shape für bestmögliches Masttaschenprofil und optimale Aero­dynamik.
Vorteil 4:
Passend für alle SDM Mastdurchmesser (für jede Art von Carbon-Anteil oder sogar andere Marken), da nur die Rollen und niemals der Kunststoff­körper selbst die Oberfläche berühren, was den HYPER CAM 2.0 sehr leicht rotieren lässt.
Vorteil 5:
Einfache und schnelle Längenanpassung zur individuellen Abstimmung von Performance und Rotation.
Achtung: Aufgrund der neuen Lattenbefestigung nicht nachrüstbar für HYPER CAM Segel der 1. Generation.

HYPER CAM 2.0
HYPER CAM 2.0HYPER CAM 2.0

Immer optimale Performance und Camberrotation! HYPER CAM 2.0 ist die Camber-Revolution für noch mehr Segel-Performance. Das Geheimnis ist ein verstellbarer, über eine Torx-Edelstahlschraube variabler Schlitten, der die Camberlänge bestimmt (zum Patent angemeldet). Weiter ausgefahren, ergibt sich maximaler Vortrieb, leicht eingekürzt eine optimierte Rotation. Der Unterschied ist deutlich spürbar und hat großen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des Segels. Die Camberlänge kann von jedem in Sekundenschnelle verändert und auf seine Vorlieben justiert werden, sogar im aufgebautem Zustand. Trotz dieser einzigartigen Zusatzfunktion ist der HYPER CAM 2.0 nur unwesentlich schwerer, da das Gehäuse gewichtsoptimiert ist.
Doch er kann noch viel mehr:
Vorteil 1:
Superschnelles Aufriggen (nur Aufrollen statt Anschnappen) ohne mehrmaliges Korrigieren von Vorlieks­ und Schothorn­spannung.
Vorteil 2:
Minimalste Reibung und sehr sanfte Lat­tenrotation, da der HYPER CAM freiliegen­de Rollen ohne Kunststoffspangen besitzt und nur die Rollen den Mast berühren. 
Vorteil 3:
Optimierter Shape für bestmögliches Masttaschenprofil und optimale Aero­dynamik.
Vorteil 4:
Passend für alle SDM Mastdurchmesser (für jede Art von Carbon-Anteil oder sogar andere Marken), da nur die Rollen und niemals der Kunststoff­körper selbst die Oberfläche berühren, was den HYPER CAM 2.0 sehr leicht rotieren lässt.
Vorteil 5:
Einfache und schnelle Längenanpassung zur individuellen Abstimmung von Performance und Rotation.
Achtung: Aufgrund der neuen Lattenbefestigung nicht nachrüstbar für HYPER CAM Segel der 1. Generation.

TT Top
TT TopTT Top

Verbesserte Segelkontrolle bei mehr Wind. Designer Kai Hopf hat das TT TOP ursprünglich für das WARP entwickelt. Die reduzierte, konkave Ausprägung verbessert die Spannungsverhältnisse für einen effektiveren, dreidimensionalen Toptwist. D.h., bei entsprechend starkem Wind twistet das Top nicht nur horizontal, sondern auch vertikal. Böen werden regelrecht egalisiert, das Rigg liegt weiterhin ruhig in der Hand und ist daher über einen größeren Windbereich einsetzbar.

iRocket 2.0
iRocket 2.0iRocket 2.0

Super leicht und aerodynamisch.

Ein unauffälliges Detail mit riesiger Wirkung. iROCKET 2.0 Lattenspanner sind super leicht, aerodynamisch und hochstabil und besitzen hochwertige Bauteile wie eine selbstschmierende, Salzwasser-unempfindliche Messingmutter mit Edelstahlschraube, die allen Lattenspannungen gewachsen sind. iROCKET 2.0 ist zudem die Voraussetzung für eine echte Revolution:

100% korrekte Lattenspannung, ab Werk und für immer richtig eingestellt.

Wir kalibrieren bereits im Werk jede einzelne Latte nach Vorgabe der Entwicklung. Nicht nach Gefühl, sondern 100% exakt mittels Drehmomentschlüssel. Zudem versehen wir die Sicherungsmutter mit lösbarem Schraubenkleber, sodass eine Verstellung der Spannung ausgeschlossen wird. Das bedeutet, dass die Lattenspannung absolut korrekt ist, bleibt und nie wieder nachjustiert werden muss! Der mitgelieferte Schlüssel wird also nur noch für etwaiges individuelles Feintuning oder den seltenen Fall eines Lattenbruchs benötigt.

Mini Batten
Mini BattenMini Batten

Verhindern ungewolltes Liekflattern.

Kurze, sehr effektive Minilatten, die die Bereiche zwischen den durchgehenden Latten stützen und unangenehmes Flattern unterbinden.

Double Seam Technology
Double Seam TechnologyDouble Seam Technology

Doppelte Haltbarkeit, halb so viel Dehnung. DUOTONE fertigt unübertroffene Qualität, die unseren Segeln ein deutlich längeres Leben beschert. Dazu tragen entscheidend die Triple-Stitch-Zickzacknähte bei. Nicht wie sonst üblich einfach, sondern im Doppelpack! Sie laufen um alle exponierten Sturzbereiche, wodurch sich die Reißfestigkeit erhöht und die Dehnfähigkeit um bis zu 50% reduziert, was der Profilstabilität und der Performance zugutekommt.

Mast Sleeve Opener
Mast Sleeve OpenerMast Sleeve Opener

Reibungsfreies Einfädeln des Masten in die Masttasche. Ein genialer Trick macht Schluss mit dem langwierigen Einfädeln des Masten. Das DUOTONE Logo oberhalb der Gabelaussparung öffnet leicht die Tasche, so dass der Mast mit einer Hand ohne ständigem Nachziehen am Vorliek reibungsfrei einfädelt.

Polyester Webbing Only
Polyester Webbing OnlyPolyester Webbing Only

Keine Dehnung, kein Spannungsverlust. Was bei Sicherheitsgurten funktioniert, ist für uns Windsurfer gerade gut genug! Als einziger Hersteller verwenden wir ausschließlich Polyester Gurtband für (Vario-)Top sowie den Rollenblock. Der Vorteil gegenüber herkömmlichem Polypropylen ist die quasi nicht vorhandene Dehnung. Selbst brandneue Segel behalten damit die volle Vorlieksspannung und müssen nicht nachgetrimmt werden.

Polyester Webbing Only
Polyester Webbing OnlyPolyester Webbing Only

Keine Dehnung, kein Spannungsverlust. Was bei Sicherheitsgurten funktioniert, ist für uns Windsurfer gerade gut genug! Als einziger Hersteller verwenden wir ausschließlich Polyester Gurtband für (Vario-)Top sowie den Rollenblock. Der Vorteil gegenüber herkömmlichem Polypropylen ist die quasi nicht vorhandene Dehnung. Selbst brandneue Segel behalten damit die volle Vorlieksspannung und müssen nicht nachgetrimmt werden.

VTS VISUAL TRIM SYSTEM 2.0
VTS VISUAL TRIM SYSTEM 2.0VTS VISUAL TRIM SYSTEM 2.0

Perfekter Trimm und riesiger Einsatzbereich.

Schneller und genauer kann man nicht trimmen! Selbst Einsteiger trimmen damit das Segel in Sekunden 100% korrekt. Einfach Vorliek anziehen, bis das lose Acherliek im Top die Markierung „unteres“ oder „oberes Windlimit“ erreicht – fertig! VTS wirkt wie ein Turbolader, sorgt für maximale Performance und erweiterten Einsatzbereich.

3D TOP CAP
3D TOP CAP3D TOP CAP

Optimale Zugverteilung. Bei regulären Topkappen und Pinsystemen sind die Gurtbänder „eindimensional“ mit dem Segelkörper vernäht (links-rechts oder vorne-hinten) und übertragen die Vorlieksspannung nur punktuell. Die 3D TOP CAP ermöglicht eine „dreidimensionale“ und sehr breit gefächerte Übertragung der Kräfte auf den Segelkörper. Das eliminiert Topflattern und garantiert ein progressives Loose Leech, was die Wind Range erweitert. Der integrierte Abriebschutz macht schwere Verstärkungen am Ende der Masttasche überflüssig.

TWIN TRIM CLEW
TWIN TRIM CLEWTWIN TRIM CLEW

Vergrösserter Einsatzbereich, individuelle Tuningmöglichkeit. Das Geheimnis des TWIN TRIM CLEW sind die zwei horizontal versetzten Schothorn-Ösen. Die äussere Ösenposition wird für erhöhte Power und ein direkteres Feeling gewählt, die innere Ösenposition für mehr Kontrolle und ein weicheres Fahrgefühl.

INDIVIDUAL BOOM LENGTH INDICATION
INDIVIDUAL BOOM LENGTH INDICATIONINDIVIDUAL BOOM LENGTH INDICATION

Die korrekte Gabellänge ohne Ausprobieren. Da die Gabel je nach Körpergröße unterschiedlich hoch am Mast angeschlagen wird und damit ein unterschiedlicher Winkel zum Mast entsteht, verändert sich die Gabellänge. Für die korrekte Länge sind individuelle Empfehlungen direkt auf der Masttasche in Gabelhöhe aufgedruckt.

HTS 2.0 HARNESSLINE TRIM SYSTEM
HTS 2.0 HARNESSLINE TRIM SYSTEMHTS 2.0 HARNESSLINE TRIM SYSTEM

Nie mehr falsch positionierte Trapeztampen! Kein langwieriges Herantasten an die optimale Tampenposition, keine harten Unterarme, kein ständiges Umgreifen! Der patentierte Aufdruck zeigt exakt an, wo der Mittelpunkt der Tampen sein muss. Einfach die Enden symmetrisch links und rechts vom Aufdruck montieren, fertig, passt.

TACK ROLLER 2.0
TACK ROLLER 2.0TACK ROLLER 2.0

Während der Entwicklung des TACK ROLLER 2.0 haben wir die Vorliekskräfte an allen Arten von Segeln gemessen. Dabei haben wir diese interessanten Fakten herausgefunden:

1. Die Vorliekskräfte eines Camber Slalomsegels sind fast 3 mal so hoch wie die eines (Wave) Segels ohne Camber (160 kg vs. 60kg)
2. Bei einem Übersetzungsverhältnis von 6:1 muss doppelt so viel Tampen gezogen werden wie bei einem Verhältnis von 4:1. Daher kann man bei einer 4:1-Übersetzung das Segel in einem Rutsch durchziehen, während man bei einer 6:1-Übersetzung den Tampen immer nachspannen muss.
3. Das Einfädeln des Tampens durch alle Rollen (ohne dass sich der Tampen überkreuzt) dauert mindestens viermal so lange wie das Einschlaufen des Tampens.
4. Theoretisch sollten bei einem Übersetzungsverhältnis von 6:1 die Vorliekskräfte nur halb so hoch sein wie bei einem Verhältnis von 4:1. In der Praxis reduziert der Reibungsverlust an allen Rollen die Vorliekskräfte jedoch nur um maximal 15% (Wave Segel: 57 kg vs. 60 kg / Slalom Camber Segel: 135 kg vs. 160 kg)

Deshalb haben wir 2 Versionen des TACK ROLLER 2.0 entwickelt:

>> NOCAM Version für alle No-Cam Segel 
Die massiven Komfort- und Geschwindigkeitsvorteile der 4:1 Übersetzung (Loop-Loop-Go) überwiegen die nur geringfügig reduzierten Vorliekskräfte der 6:1 Übersetzung. 
Diese Version verfügt über 2 vernickelte Messingrollen an der Außenseite und einen mittleren Abstandshalter mit größerem Durchmesser. Dadurch wird sichergestellt, dass die Tampenschlaufe automatisch in die 2 äußeren Rollen rutscht.

>> CAM Version für alle Camber Segel 
Die Vorliekskräfte sind so massiv, dass schon eine kleine Reduzierung hilft.
Die 3. etwas größere Rolle erlaubt es, entweder die 4:1 (Loop-Loop) oder die 6:1 (Thread-Through) Option zu verwenden.

DURATECH FOOT
DURATECH FOOT

Langzeitgarantie fürs Unterliek. Das Unterliek wird beim Wasserstart oder Aufholen ständig über den Standlack gezogen, insbesondere bei breiten Boards. Beim exklusiven DURATECH FOOT liegen die Nähte in einer großvolumigen Kunststoffschiene, sodass die raue Oberfläche Nähte und Material nicht aufscheuern kann.

SUPER-LIGHT BUMPER
SUPER-LIGHT BUMPERSUPER-LIGHT BUMPER

Der leichteste Protektor am Markt, mit integriertem Trimm­ Indikator.

GALLERY

WARP_FOIL 20.22

We do listen

Be part of the Duotone development

Wanna improve future products?

DO YOU HAVE ANY INPUT OR IDEAS ON HOW TO IMPROVE OUR PRODUCTS?
SHARE YOUR THOUGHTS WITH US!

We strive to create products that are superior in performance and function to anything else on the market. Therefore, we are not just interested in the opinion and experience of professional riders, but listen to ALL windsurfers out there. Because we know we can learn from everyone, we want to collect the opinions of windsurfers worldwide.

This project runs throughout the whole year. Every year on January 15th, the best ideas will be rewarded and might actually be implemented into future products.

So, you have got an idea? Contact us >HERE<  and take your chance to make a difference. (Please use "R&D input for DTW" as a subject line)

REWARDS

1st - One sail (free of choice)

2nd - One Silver Boom (free of choice)

3rd -  One Power.XT 2.0 (free of choice)

Wanna improve future products?

discuss the new WARP_FOIL 20.22

Comments or questions? Here you get first hand R&D and rider feedback.

The more info you provide, the more specific the advice/help will be. Please let us know:

  • YOUR SKILL LEVEL
  • YOUR BODY WEIGHT AND SIZE
  • MAST(S) YOU PLAN USING WITH THE SAIL
  • BOARD(S) YOU ARE USING
  • CONDITIONS/SPOTS YOU ARE SAILING AT

Please note: to help as many people as possible to follow the thread the forum language is English only