Unsere Mission: Innovatives Equipment und Safety-Technologien schaffen und gleichzeitig unsere Unternehmensnachhaltigkeit verbessern und einen größeren Beitrag zu einem positiven sozialen und ökologischen Wandel leisten.

Kriterien für Klimaschutzprojekte

Klimaschutzprojekte müssen international anerkannte Standards erfüllen. Die wichtigsten Kriterien hier sind:

a) Prinzip der Additionalität

Es muss gewährleistet sein, dass das Projekt nur realisiert werden kann, wenn es durch Emissionshandel zusätzliche finanzielle Unterstützung erhält. Das bedeutet, dass das Projekt zur Deckung seines Finanzierungsbedarfs auf den Emissionshandel angewiesen sein muss.

b) Vermeidung einer doppelten Erfassung

Es muss sichergestellt werden, dass die gesparten Kohlenstoffemissionen nur einmal erfasst werden – vom Zertifikatsinhaber. Insbesondere bedeutet dies, dass Zertifikate nur einmal verkauft werden können und anschließend zurückgezogen werden müssen.

c) Prinzip der Dauerhaftigkeit

Die Emissionseinsparungen müssen dauerhaft stattfinden. So muss die Kohlenstoffbindung in Wäldern beispielsweise langfristiger Natur sein. Eine aufgeforstete Fläche, die ein paar Jahre später mittels Brandrodung wieder in eine Viehweide verwandelt wird, kann nicht als Klimaschutzprojekt anerkannt werden.

d) Regelmäßige Überprüfungen durch unabhängige Dritte

Klimaschutzprojekte müssen in regelmäßigen Abständen den oben aufgeführten Kriterien entsprechend überprüft werden. Durchgeführt werden diese Überprüfungen durch unabhängige Dritte wie TÜV, SGS oder PwC, die rückwirkend das Volumen der Kohlenstoffemissionen festlegen, die tatsächlich eingespart wurden.