Duotone Kiteboarding Foil Boards Overview

DUOTONE FOIL RANGE

Ein umfangreiches Sortiment an Foil Boards für Einsteiger bis zu High-Performance-Freeridern.

Duotone Foil-Boards

Foil-Boards waren in den letzten Jahren der neueste Trend im Kitesurfing und haben sich langsam aber sicher zu einer eigenen Nische im Kiteboarding entwickelt, für die man eine spezialisierte Ausrüstung benötigt und für die sogar eigene Kategorien wie Freestyle auf einem Foil, Freeriding und Racing entstanden sind. Aufgrund dieser ziemlich schnellen Entwicklungen werden wir versuchen, dir dabei zu helfen, genau das zu finden, was du für deinen Style benötigst – damit du so schnell wie möglich besser wirst und dabei auch noch so viel Spaß wie möglich hast.

 

Wo wirst du dein Duotone Foil-Board benutzen?

Je nach den Verhältnissen an deinem Spot und der Disziplin, die du ausüben möchtest, findest du eine recht große Auswahl von Optionen für Foil-Boards, Foil-Masten und Foil-Wings. Wenn du zum Beispiel Rennen gewinnen möchtest, ist das speziell fürs Racing entwickelte Duotone Indy das einzig richtige Board für dich. Möchtest du hingegen nur etwas Freeriden gehen, dann könnte ein schwieriges Race-Setup möglicherweise zur Frustration führen.

 

Worauf sollte ich bei der Wahl der Größe eines Duotone Foil-Boards achten?

Im Vergleich zu Twintips oder Surfboards haben Länge und Volumen eine andere Bedeutung. So hängt die Länge eines Foil-Boards vom Können des Fahrers ab – je kürzer das Board, desto mehr Erfahrung sollte der Fahrer haben. Selbst das Free sieht vielleicht wie ein Board für Einsteiger aus, die kleinere Größe von 4’1 ist jedoch eindeutig für Fahrer mit mehr Erfahrung gemacht. Volumen und Länge spielen weiterhin eine wichtige Rolle, insbesondere für weniger erfahrene Fahrer: Auf der Wasseroberfläche führen sie dazu, dass das Board treibt, und sorgen für einen leichteren Wasserstart und nachsichtige Touch-Downs.

 

Wie wird ein Foil-Board gebaut?

Wir setzen all unsere Expertise für den Bau der Duotone Foil-Boards ein, darunter unsere Erfahrung aus der Twintip-Produktion für das Duotone Free in einer klassischen Snowboard-Konstruktion. Für das Duotone Hybrid SLS verwenden wir unsere Kenntnisse aus der Surfboard-Produktion und greifen dabei auf die Duotone Pro Konstruktion zurück. Für das Duotone Pace und das Duotone Indy haben wir mit Spezialisten zusammengearbeitet, die Erfahrung im America’s Cup haben.

 

Was bedeutet „D-LAB“?

D-LAB steht für „Duotone Laboratory“. Wie der Name schon sagt, werden hier völlig neue Materialen, Produktionstechniken und Konstruktionsansätze entwickelt. Mit den D-LAB Produkten werden die Grenzen des bisher machbaren und denkbaren neu gesetzt und neue Standards in der Kiteindustrie gesetzt. Mit diesen neuen Technologien werden die Gesetze der Physik scheinbar außer Kraft gesetzt.  Die D-LAB Produkte sind wahrlich die Spitze der Ingenieurskunst und werden den Kitesport nachhaltig verändern.

Sollte ich Straps mit meinem Duotone Foil-Board verwenden?

Die Entscheidung für oder gegen Straps hängt von deinen Vorlieben und deinem Skill-Level ab. Fürs Freeriding und Fahrer mit Surfing-Background werden Boards häufig ohne Straps benutzt. Beim Racing sind drei Straps hingegen ein absolutes Muss, um schnell und hart fahren zu können. In einigen Schulen experimentieren Lehrer zudem mit nur vorne angebrachten Straps.

 

Der Shape eines Foil-Boards – die Handschrift eines Designers

Beim Shape eines Foil-Boards müssen viele verschiedene Fragen berücksichtigt werden. So können selbst kleine Modifikationen eine große Auswirkung auf die Eigenschaften des Boards haben. Hier ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Merkmale:

 

 

Outline von Foil-Boards

Die Outline eines Foil-Boards ist im Wesentlichen der Shape des Boards. Dadurch wird die Rail-Line bestimmt und wie einfach das Fahren ist, welche Anstellwinkel möglich sind, ohne das Wasser zu berühren, und wie nachsichtig oder zentral die Touch-Downs sind. Eine kürzere Outline lässt das Board reaktiver und reaktionsfreudiger werden. Durch eine längere Outline fühlt sich das Board hingegen geschlossener an und ist bei Racing-Speed leichter zu steuern. Schmalere Outlines mit einem größeren Winkel ermöglichen die extremsten Schräglagen/Anstellwinkel.

Rocker-Linie von Foil-Boards

Der Rocker ist eine wichtige Eigenschaft eines Foil-Boards, insbesondere wenn das Foil-Board das Wasser noch berührt. Von ihm hängt ab, wie einfach ein Water-Relaunch ist und wie das Board reagiert, wenn es die Wasseroberfläche berührt. Grundsätzlich zeigt der Rocker an, wie gewölbt das Board von der Seite aus betrachtet ist. Er wird stark von der Outline des jeweiligen Boards beeinflusst. Ein größerer Rocker macht Touch-Downs etwas nachsichtiger.

Volumen von Foil-Boards

Das Volumen eines Foil-Boards bestimmt dessen Auftrieb. Einsteiger bevorzugen normalerweise ein Board mit einem größeren Volumen oder einer größeren Oberfläche, da es leichter zu handhaben ist, insbesondere beim Wasserstart. Da Foil-Boards fliegen sollen, ist das Volumen wichtiger für das Skill-Level des Riders als dessen Gewicht. Dennoch sollte es bei der Wahl der Größe berücksichtigt werden.

Nose von Foil-Boards

Bei der Nose handelt es sich um das vordere Ende des Boards. Sie ist – genau wie der Tail – eng mit Outline und Rocker verbunden. Beim Fliegen ist die Nose eines Foil-Boards wichtig für die Aerodynamik. Auf der Wasseroberfäche sollte sie nicht hängenbleiben/catchen.

Foil, Mast, Rumpf und Wings

Das Foil selbst – Mast und Tragfläche (Rumpf, Front-Wing und hinterer Wing) – sind mindestens genauso wichtig wie das Board, wenn nicht sogar wichtiger. Mehr dazu findest du im Kapitel zum Duotone Foil.

 

Wo erhalte ich Ersatzteile für mein Duotone Foil-Board?

Hin und wieder können Schrauben oder Fußschlaufen kaputt oder verloren gehen. Ersatzteile erhältst du in vielen Kite-Shops oder im Duotone Online-Shop.