Finn and Jeffrey Spencer with DownwinderSlimSLS26

Downwinder SLS

SUP DOWNWIND / WING LIGHTWIND

Downwinder Air

SUP DOWNWIND / WING LIGHTWIND

Downwinder Slim SLS

SUP DOWNWIND PERFORMANCE

DOWNWIND FOILING FAQ

Generell hat ein Neuling häufig Probleme mit der Kippstabilität, da Boards, die sich effizient auf das Foil paddeln lassen eher lang und schlank sein sollten. Es gilt - Länge ist dein Freund. Umso länger und schlanker das Board, desto einfacher lässt es sich auf Geschwindigkeit paddeln, was vor allem bei etwas schnelleren Wellen und Dünung entscheidend ist. Auf zu schmalen Boards wiederum ist es schwierig die Balance zu halten.

Etwas kompaktere Boards haben ihre Vorteile in der Drehfreudigkeit, sind allerdings beim Paddle-Up oft im Nachteil. Je kürzer und steiler die Welle, desto kompakter kann das Board sein, je schneller und runder die Welle, desto mehr sind Boards von 8' Fuß und Breiten unter 19" Inch im Vorteil.

Die optimalen Dimensionen des Downwind Boards hängen von den Bedingungen und dem Einsatzgebiet ab. Wird das Board nur für SUP Downwinder eingesetzt, dann sind meist lange und schmale Boards einfacher, denn diese lassen sich schneller auf Geschwindligkeit paddeln. Wird das Board auch zum Wing Foilen verwendet, dann empfehlen sich etwas kompaktere Downwind Boards, denn zu viel Boardlänge kann beim Wing Foilen störend sein. Grundsätzlich gilt die Regel, je runder und schneller die Welle (Dünung auf offener See), desto länger und schmaler sollte das Board sein, je kürzer und steiler die Welle, desto besser lässt sich auch ein etwas kürzeres und dafür breiteres Downwind Board auf's Foil paddeln, was Vorteile für die Drehfreudigkeit bringt. Generell lässt sich jedoch festhalten, dass längere und dafür schmalere Boards einfacher aufs Foil zu paddeln sind.

Weitere Antworten zu diesem und anderen Themen findest du hier in unserem Helpcenter.

Vergleiche unsere Downwind Foil Boards

Vergleiche unsere Downwind Foil Boards